Seite 2 von 3
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Di 5. Mai 2020, 03:34
von PresetM
Kann mich mal jemand aufklären, um welches Regeltemplate es genau geht?
Zumindest was die 2. Edition angeht, habe ich meinen Vorschlag für ein Regeltemplate ja bei der Umsetzung der Pest gemacht. In der Hoffnung, dass HiG das auch gut findet. Immerhin wäre ja eine neue Farbe für eine neue Zugphase erforderlich. Im Übrigen gibt es in diesem "Template" keine Hintergrundgraphik, die kopiert werden müsste. Ich habe das anders gelöst. Wechselt man auf eine neue Seite, ist diese dann sofort bereit.
Im übrigen hatten wir uns in der sehr frühen Phase des Forums mit dem Problem, ob es überhaupt Vorgaben geben sollte, bereits auseinandergesetzt.Nach durchaus intensiven und längeren Debatten hatten wir ein einheitliches Format für sinnvoll erachtet, um u. A. auch einem Regelwildwuchs mit allen vorhersehbaren Nachteilen vorzubeugen. Abgesehen davon, dass ein identisches Regellayout für alle Regeln im Ordner auch deutlich besser aussieht. Es gibt auch eine gewisse Ästhetik bei der Sache.
Wo ich mir nicht mehr ganz sicher bin, hatten wir damals auch HiG das vorgestellt und um eine "Freigabe" gebeten? Wenn ja, müsste das ja auch mit einem wie immer gearteten "Alternativ-Regelwerk" geschehen. Viel Spaß bei der Begründung des Vorschlages.

Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 18:42
von Martin H
Hallo, lrv,
ich kann hier keinen Änderungsbedarf erkennen. Natürlich kann man ein Template auch ganz anders erstellen, aber das Layout, Schriften, Logos usw. haben sich bewährt.
Im Einzelnen:
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24Es wird eine Schriftart mit seltener Verwendung vorgegeben
Das ist nun mal eine der Carcassonne-Schriftarten. Darüber wurde hier im Forum auch schon an anderer Stelle gesprochen.
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24das Hintergrundbild verrutscht oftmals beim Auswählen der Zeile
Das habe ich tatsächlich noch nie geschafft.
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24bereitet das Forumstemplate aufgrund seiner Beschaffenheit zumindest für unerfahrene Office-Nutzer Probleme
Meines Erachtens stellt das Template nur Basis-Anforderungen und ist so gestaltet, daß gerade keine vertieften Kenntnisse erforderlich sind.
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24das Aussehen des Templates. Auch wenn man sagen könnte, dass wir nicht HiG sind und demnach nicht alles wie sie machen müssen, ist es in Anbetracht des Aufwands, der in Karten und eigene Figuren gesteckt wird, schon schade, dass die Regeln hierbei fallen gelassen werden
Hier werden die Regeln überhaupt nicht fallengelassen. Mit viel Mühe wurde ein Layout enwickelt, daß sich an das offizielle anlehnt, aber trotzdem von diesem deutlich unterscheidbar ist. Und das ist gelungen.
Wie bereits gesagt, ist ein neues Template nicht notwendig.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 20:27
von seli
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24Es wird eine Schriftart mit seltener Verwendung vorgegeben
Die Schriftart finde ich passt sehr gut und wie oft man eine Schriftart verwendet liegt am Nutzer. Ich glaube nicht, dass man alle Schriftarten auf seinem PC gleich viel nutzt.
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24das Hintergrundbild verrutscht oftmals
Das hatte ich auch eine Zeitlang, aber das Problem verschwand irgendwann wieder. Lag wohl mehr am Office-Programm als am Template
lrv hat geschrieben: ↑So 3. Mai 2020, 13:24für unerfahrene Office-Nutzer Probleme
Ich glaube gerade für unerfahrene Office-Nutzer ist es ein recht einfach gehaltenes Layout. Und sehr hilfreich beim Formulieren seiner Regeln.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 21:26
von Murphy013
Ein Template sollte so gestaltet sein, dass solche Sachen wie ein verrutschtes Hintergrundbild nicht passieren kann.
Ich bin sehr erfahren mit Office und mir passiert es auch. Ich habe mich daran gewöhnt, dass das Template seine Schwächen hat.
Wie schon erwähnt sollten sich bitte nur Mitglieder zu Wort melden, die schon eine Anleitung mit mehr als 2 Seiten geschrieben haben
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 10:42
von seli
Was ich noch nicht ganz verstehe. Gibt es im Forum schon irgendwo die Vorlage für CCII.
Wenn nicht bezieht sich ja die Diskussion um CCI
PresetM hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2020, 08:44
Ich grabe aus gegebenen Anlass das Thema nochmals aus.
Eine fertige verwendbare Regelvorlage für die 2. Edition gibt es eigentlich noch nicht. Für die Umsetzung der "Pest" habe ich mal den Versuch unternommen, eine Regelvorlage für die 2. Edition (auch passend zur Vorlage der ersten Edition) zu entwickeln. Da ich aber die Pest-Umsetzung inklusive eines entsprechenden Anschreibens dem Verlag noch nicht vorgelegt habe (aus diversen privaten Gründen), gibt es für diese Regelvorlage auch noch keinen Segen seitens des Verlages.
Wann und ob sich das mal ändert, weiß ich noch nicht.
Falls eine Vorlage für die 2. Edition benötigt wird (z. B. "Die Bauernmärkte von Carcassonne"), stelle ich gern die .ODT-Datei (Libre-Office) für die Pest zur Verfügung.
Die kann man zumindest erstmal nutzen.
Die Regelvorlage des Forums für die 1. Edition wurde ja (indirekt) seinerzeit so vom Verlag bestätigt.
PresetM hat ja folgendes geschrieben.
PresetM hat geschrieben: ↑Di 5. Mai 2020, 03:34
Zumindest was die 2. Edition angeht, habe ich meinen Vorschlag für ein Regeltemplate ja bei der Umsetzung der Pest gemacht. In der Hoffnung, dass HiG das auch gut findet. Immerhin wäre ja eine neue Farbe für eine neue Zugphase erforderlich. Im Übrigen gibt es in diesem "Template" keine Hintergrundgraphik, die kopiert werden müsste. Ich habe das anders gelöst. Wechselt man auf eine neue Seite, ist diese dann sofort bereit.
Dann ist ja eigentlich das Problem gelöst oder verstehe ich das falsch?
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 11:27
von PresetM
Vielen Dank, seli, für diese Zusammenfassung. Trifft genau den Punkt.
Eigentlich ja, dieses eine Problem wäre damit gelöst. Allerdings wäre das eine Vorlage für LibreOffice. Mit MS Word kann ich nicht mehr dienen, will ich auch nicht. Erstens befindet sich seit 2,5 Jahren ausschließlich das kostenfreie Linux Mint als Betriebssystem auf meinem Rechner und zweitens ist das ebenfalls völlig kostenfreie LibreOffice-Paket (ein Fork von OpenOffice) in den letzten Jahren deutlich weniger fehleranfällig und besitzt inzwischen eine sehr gute Usability. Eine gewisse Einarbeitung ist allerdings von Nöten, wie üblich bei Software, die man neu nutzt.
Im Übrigen gibt es LibreOffice auch für Windows, wer es mit dem Spionagessystem halt nicht sein lassen kann. Wenn die Vorlage wirklich zwingend für Windows benötigt wird, findet sich bestimmt jemand, der diese dann korrekt für MS Word adaptiert (was im Übrigen eine gute Übung für die wäre, die mit dem jetzigen MS Word Template für Carcassonne I nicht klarkommen).
Außerdem sitze ich gerade am Schreiben an HiG, um die Umsetzungsgeschichte mal auf den neuesten Stand zu bringen. Mal sehen, wie das mit der Pest ausgeht. Ich möchte auch das Problem der Umsetzung der offiziellen Erweiterungen in das Layout der Online-Winteredition ansprechen. Vielleicht kann ich erreichen, dass wir das auch machen dürfen (dann müsste sich Winterexpertin seli nicht mehr so langweilen, hi hi

). Aber das nur am Rande. Hier geht es ja lediglich um das Template.
Und dann wäre noch festzustellen, dass sich dieser thread an der falschen Stelle befindet. In der Werkstatt existiert die Rubrik "Hinweise, Hilfestellungen und Richtlinien - Notes, Assistance and guidelines". Darunter findet man "Regelvorlagen - Rule templates". Dort gehört das alles hin.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 16:38
von seli
Von Langeweile war nie die Rede. Ich finde es nur schön entspannen am Abend 2-3 Kärtchen zu gestalten. Eine Winterexpertin bin ich auch nicht, das liegt nur daran, dass mir die Grafik für Sommer fehlt.
LibreOffice ist eine gute Idee, vielleicht komme ich da leichter rein, wie OpenOffice. Hatte ich vor 20 Jahren schon mal. Word will ich nicht mehr kaufen. Viel zu teuer.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: So 10. Mai 2020, 21:41
von izscream
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass LibreOffice viel sauberer läuft und stabiler ist als OpenOffice.
Trotzdem bevorzuge ich das "Original", Word

Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 13:01
von lrv
Hier mein Vorschlag. Vorteile:
-Es sieht den Originalregeln wesentlich ähnlicher.
-Der unsauber aussehende Mix der Farben Beige, Blau und Grün wurde zu einem sauberen Mix von den Farben Grün und Schwarz geändert.
-Das Verrutschen des Hintergrunds ist Geschichte, da der Hintergrund die Maximalgröße der Seite hat und sich demnach garnicht verschieben lässt.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mo 11. Mai 2020, 22:03
von Konrad2605
Das sieht doch sehr gut aus.
Viel verändert wurde ja nicht.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 16:02
von izscream
Das sieht wirklich nicht schlecht aus. Aber da müsste man schon randlos drucken?
Und wie sieht es aus wenn man eine 3. Seite hat, wird dann der Hintergrund automatisch auf das 3. Blatt übertragen?
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 17:54
von lrv
izscream hat geschrieben: ↑Di 12. Mai 2020, 16:02
Das sieht wirklich nicht schlecht aus. Aber da müsste man schon randlos drucken?
Ja, müsste man wahrscheinlich, aber das ließe sich in der finalen Version anpassen.
izscream hat geschrieben: ↑Di 12. Mai 2020, 16:02
Und wie sieht es aus wenn man eine 3. Seite hat, wird dann der Hintergrund automatisch auf das 3. Blatt übertragen?
Ja, zumindest bei LibreOffice. Wenn es bei anderen Programmen nicht der Fall sein sollte muss man aufgrund der Größe zumindest keine Position anpassen.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Di 12. Mai 2020, 20:57
von izscream
Ich hab deine PDF ins Word konvertiert um es zu testen, da hat es nicht geklappt. Beim originalen Dokument könnte es vielleicht klappen
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 08:08
von seli
Ich habe nun doch wieder Word. (Der Lizenz Schlüssel ging nun doch noch.) Also habe ich das alte Template noch mal getestet. Mir gelingt es nicht mehr, dass sich der Hintergrund verschiebt. Warum ich das zwischen durch mal hatte weis ich nicht.
Beim Öffnen mit Open oder LibreOffice passiert das schon mal, aber die Vorlage ist natürlich für Word gemacht worden.
Das neue Template schaut gut aus, aber ich vermute, dass der Rand beim Ausdrucken fast etwas dunkel wird. Hast du das mal getestet? Die meisten Ducker können nicht randlos drucken.
Re: Stellungnahme zum Regeltemplate
Verfasst: Mi 13. Mai 2020, 11:53
von lrv
izscream hat geschrieben: ↑Di 12. Mai 2020, 20:57
Ich hab deine PDF ins Word konvertiert um es zu testen, da hat es nicht geklappt. Beim originalen Dokument könnte es vielleicht klappen
Ja, es entsteht bei der Konvertierung in PDF ein Verlust. Hier nochmal das verlustfreie Template.