Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
längste (abgeschlossene) Straße nach dem Umlegen einer Fähre nicht mehr die längste
Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Beim Durchlesen der Regeln für die 6. Erweiterung sind die folgende Situationen zur längsten (abgeschlossenen) Straße aufgetaucht:
Nach dem Umlegen einer Fähre liegt der Marker nicht mehr bei der längsten Straße, weil
- entweder eine andere abgeschlossene Straße länger ist oder
- der Marker an einer nun offen Straße liegt.
Meine Frage: Was passiert mit dem Marker und dem Raubritter.
Meine Annahme:
- Der Marker wird auf die jetzt längste Straße gelegt, der Raubritter verbleibt beim aktuellen Besitzer des Plättchens.
Was meint ihr?
Turambar
Nach dem Umlegen einer Fähre liegt der Marker nicht mehr bei der längsten Straße, weil
- entweder eine andere abgeschlossene Straße länger ist oder
- der Marker an einer nun offen Straße liegt.
Meine Frage: Was passiert mit dem Marker und dem Raubritter.
Meine Annahme:
- Der Marker wird auf die jetzt längste Straße gelegt, der Raubritter verbleibt beim aktuellen Besitzer des Plättchens.
Was meint ihr?
Turambar
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Hmmm, gute Frage,
ich würde sagen, der Marker bleibt wo er ist. Man makiert damit ja nur die Straße, damit man weiß aus wieviel Plättchen sie beteht. Alternativ könnte man sie das ja auch notieren.
Beispiel die Staße besteht aus 6 Plättchen, durch umlegen einer Fähre, wird die Straße nun zwar kürzer (z.B.: 4 Plättchen), aber zum Zeitpunkt des Abschließen war sie 6 Plättchen lang. Also bleibt der Marker dort, bis jemand eine Straße mit mindestens 7 Plättchen abschließt.
So sehe ich das, lasse mich aber gerne belehren...
ich würde sagen, der Marker bleibt wo er ist. Man makiert damit ja nur die Straße, damit man weiß aus wieviel Plättchen sie beteht. Alternativ könnte man sie das ja auch notieren.
Beispiel die Staße besteht aus 6 Plättchen, durch umlegen einer Fähre, wird die Straße nun zwar kürzer (z.B.: 4 Plättchen), aber zum Zeitpunkt des Abschließen war sie 6 Plättchen lang. Also bleibt der Marker dort, bis jemand eine Straße mit mindestens 7 Plättchen abschließt.
So sehe ich das, lasse mich aber gerne belehren...

Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Echt knifflige Frage.
Aber ich schließe mich Maik an, denn wenn die Straße gewertet wurde und dabei die längste war, ist die Aktion abgeschlossen. Man nimmt dem Spieler ja auch nicht die entsprechenden Punkte weg bloß weil man die Fähre dreht.


Aber ich schließe mich Maik an, denn wenn die Straße gewertet wurde und dabei die längste war, ist die Aktion abgeschlossen. Man nimmt dem Spieler ja auch nicht die entsprechenden Punkte weg bloß weil man die Fähre dreht.
"Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem.”
– Captain Jack Sparrow
– Captain Jack Sparrow
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Ich sehe es genau wie Maik.
Zu CC1 gab es auch keine (zumindest offiziellen) Marker, es wurde sich die Kartenanzahl des längsten Weges gemerkt und wenn ein längerer Weg fertig gebaut wurde, wechselte die Raubritterkarte ggf. den Besitzer.
Der Marker ist eine prima Hilfe, aber wenn durch Fähre umlegen der Weg verkürzt wird, sollte man sich halt die Anzahl des "alten" längsten Weges merken.
Zu CC1 gab es auch keine (zumindest offiziellen) Marker, es wurde sich die Kartenanzahl des längsten Weges gemerkt und wenn ein längerer Weg fertig gebaut wurde, wechselte die Raubritterkarte ggf. den Besitzer.
Der Marker ist eine prima Hilfe, aber wenn durch Fähre umlegen der Weg verkürzt wird, sollte man sich halt die Anzahl des "alten" längsten Weges merken.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Netterweise ist ja noch ein Reserve-Maker in den Stanzbögen enthalten. Es bietet sich an, mit diesem den 2. Teil des ehemaligen Weges zu markieren. So ist die ursprüngliche Länge weiter nachvollziehbar. Wenn dann aber noch eine 2. Fähre im Wegverlauf liegt, wird es auf eine improvisierte Lösung hinauslaufen.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Da ist man wieder bei einem anderen Thema, dem der Hausregeln. Besonders bei so einem Spiel wie Carcassone wo nicht jeder immer die aktuellen Regeln zur Verfügung hat. Der eine hat das Regelwerk der andere ein anderes.
"Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zum Problem.”
– Captain Jack Sparrow
– Captain Jack Sparrow
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Als Hausregel würde ich meinen Vorschlag mit dem 2. Marker noch nicht sehen. In der Edition 1 gab es noch keine Marker. Da mußte man sich noch merken, wie lang die bisher längste Straße war (oder welche das war). Oder man nutzte eine z. B. eine Büroklammer. Die Marker sind eher nur Spielhilfe, keine Regeländerung. Wie man mit ihnen umgeht entscheidet daher auch nicht über die Regeln.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Man vermeidet die Probleme, wenn man die Straßen und Städte nicht in der Landschaft markiert. Stattdessen nimmt man beliebige Zählfiguren (z. B. Halma-Pöppel) und läßt diese auf der Zählleiste mitlaufen; z. B. rot für den König und gelb für den Wegelagerer. Mit Carc II wird es noch einfacher, da kann man ja die Marker auf die Zählleiste legen.
Man sieht immer auf einen Blick, wie groß das jeweils letzte größte Gebiet war - und muß das nicht noch auf der Landschaft suchen.
Man sieht immer auf einen Blick, wie groß das jeweils letzte größte Gebiet war - und muß das nicht noch auf der Landschaft suchen.
Viele Grüße
Martin
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Václav Havel)
Martin
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht (Václav Havel)
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Super Idee! Das sollte bei der nächsten Regelüberarbeitung mit aufgenommen werden.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Sehr gute Idee.
Allerdings beim Spielen mit Erweiterungen, welche ebenfalls Figuren auf die Zählleiste stellen -Räuber und Fanerweiterungen- oder beim Spieleabend mit mehr als vier Mitspielern sind die Felder auf der Zählleiste wieder zu klein.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Alternativ könnte man sich ja auch eine "extra Zählleiste" für die Marker bzw. Zählfiguren nehmen.
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Für eine extra Zählleiste wäre in meinen Augen zu wenig Platz auf dem Tisch. Aber die ist auch nicht nötig: Wir hatten selbst beim Spiel zu siebent keine Probleme mit der Größe der Zählleiste. Es ist extrem selten, dass einmal 3 oder mehr Figruren auf einem Feld stehen. Notfalls müßte man die hinlegen und übereinander stapeln - aber das war noch nicht notwendig. Und das ist auch ein Vorteil der Marker: Da es flache Plättchen sind, kann man bei Bedarf den Zählgefolgsmann etc. mal darauf abstellen.
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Genau, derartige Zählleisten gibt es schon seit Jahren, das war mal eine frühe Carcassonne-Fan-Erweiterung...
Außerdem ist es nicht sonderlich herausfordernd, sich ein kleines Tableau herzurichten, auf dem man die ganzen "Sonderfälle" zählen kann.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Da es in der originalen Grafik diese Marker nicht gab, haben wir immer in die Würfelkiste gegriffen.
Was nicht oft genug gesagt werden kann:
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Re: Carcassonne II - Raubritter - längste Straße und Fähren
Ich habe mir bei Cundco die Marker aus der neuen Version bestellt und verwende die.
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!