Mir wurde diese Frage per PM gestellt. Ich möchte sie gerne hier veröffentlichen, weil ich sie interessant finde:
Am gestrigen Tage spielte ich mit meinem Neffen die Grundversion des Spiels,
als es plötzlich zu dieser Situation kam.
Ist es nun gewollt, dass sowohl die angefangene Stadt wie auch die Straße nicht vollendet werden können?
Ich meine, dass es für das Zentrum keine passende Spielkarte gibt.
Ist das so gewollt?
Antwort:
Im Grundspiel gab es nicht alle möglichen Karten. So das solche Situationen auftreten konnten. Das war auch sogar so gewollt, wenn man taktisch spielt.
Das heißt, wenn z.B.: Rot in der Stadt steht, kann Blau durch legen der Straße verhindern, dass Rot die Stadt abschließt und Punkte bekommt.
In den folgenden Erweiterungen kamen dann die "fehlenden" Karten dazu. Hier findest du eine Reihe Karten die gepasst hätten:
Frage zum Grundspiel
-
Themen Autor - Administrator
- Beiträge: 5832
- Registriert: So 21. Okt 2012, 23:20
- Kontaktdaten:
Frage zum Grundspiel
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Frage zum Grundspiel
Ich vermute mal, dass das nicht beabsichtigt war, dass unschließbare Lücken entstehen.
Natürlich lässt sich das beim Spielen ausnützen, auch wenn z.B. die benötigte(n) Karte(n) bereits gelegt wurde(n).
Das kann auch passieren, wenn man mit zusätzlichen Erweiterungen spielt...
Natürlich lässt sich das beim Spielen ausnützen, auch wenn z.B. die benötigte(n) Karte(n) bereits gelegt wurde(n).
Das kann auch passieren, wenn man mit zusätzlichen Erweiterungen spielt...
Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden,
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
Re: Frage zum Grundspiel
Zum Glück gibt es ja noch die Abteien ;)
Was nicht oft genug gesagt werden kann:
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Re: Frage zum Grundspiel
Was, auch schon im Grundspiel (siehe Thema) ?

Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden,
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
Re: Frage zum Grundspiel
Die Anmerkung bezog sich auf die Liste der Landschaftskärtchen die mit späteren Erweiterungen die Situation aus dem Grundspiel gelöst hätten.
Was nicht oft genug gesagt werden kann:
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Re: Frage zum Grundspiel
Das hatte ich mir anFANgs auch schon gedacht..... 

Leute hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden,
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen! Oliver Wendell Holmes
-
Themen Autor - Administrator
- Beiträge: 5832
- Registriert: So 21. Okt 2012, 23:20
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Grundspiel
OK, hab ich vergessen... 

Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: Frage zum Grundspiel
...nicht zu vergessen die "Halb so wild" Karten und die vielen Kombinationsmöglichkeiten. 

Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr.