Immer wieder stolpere ich über eine ganz grundsätzliche Regel, welche sich durch alle Erweiterungen durchzieht bzw. fortgesetzt wird.
Und zwar:
Wenn auf einer Straße, einer Wiese, einer Stadt oder bei sonst einer Wertung zwischen zwei Spielern Gleichstand herrscht, also beide (oder alle) gleich viele Gefolgsmänner in einer Stadt platziert haben, auf einer Wiese stehen haben oder oder oder, dann bekommen beide (oder alle beteiligten) die volle Punktzahl bei der Wertung.
Ganz doof gefragt: wieso?

Wir spielen das in unserer Spielgruppe so, dass bei Gleichstand die zu erhaltenden Punkte durch die beteiligten Spieler geteilt werden. Haben also zwei Spieler gleich viele Gefolgsmänner in einer Stadt platziert, erhalten beide jeweils nur die Hälfte der Punkte bei der Zwischen- oder Schlusswertung.
Das hat auch einen Grund: somit wird der Anreiz erhöht, die Stadt, Straße, Gebiet, Anzahl Güterplättchen usw. tatsächlich für Sich einzunehmen. Essm werden während des Spiels so deutlich mehr versuche unternommen, eine Stadt zurück zu erobern, oder eben ganz für sich zu beanspruchen.
Da werden dann zwar schon mal mehr Gefolgsmännchen pro Stadt (oder oder oder) benötigt, aber man will ja die vollen Punkte für sich haben und eben nicht teilen.

Wenn beide Spieler die vollen Punkte erhalten ist der Anreiz deutlich geringer, den anderen Spieler wieder auszuschließen zu versuchen.
So zumindest unsere Spielerfahrung.

Was sagt ihr dazu?
Oder gibts einen tatsächlichen Grund für die Wertung, den ich bislang übersehen habe?
Freu mich auf Eure Antworten!