Dreieckskarten
-
Themen Autor - Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Dreieckskarten
Fragen zu Dreieckskarten
Ich habe einige Postings von den "Kathedralen in Deutschland" getrennt, denn die Fragen betreffen mehr die Dreieckskarten und wie ein Kloster gewertet wird wenn Dreieckskarten verwendet werden.
Ich habe einige Postings von den "Kathedralen in Deutschland" getrennt, denn die Fragen betreffen mehr die Dreieckskarten und wie ein Kloster gewertet wird wenn Dreieckskarten verwendet werden.
Re: Kathedralen in Deutschland -Rätsel: Wertung
Jetzt, wo ich - glaube ich - es verstanden habe, war helen schneller; aber wie war das noch mit den Dreiecken?
Re: Kathedralen in Deutschland -Rätsel: Wertung
Das ist eben die Frage:Moses64 hat geschrieben: aber wie war das noch mit den Dreiecken?
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=101&t=2021
http://carcassonne-forum.de/viewtopic.php?f=101&t=2587
Ich bin dafür jedes Landschaftskärtchen zu werten, egal ob es ein Dreieck, ein normales quadratisches oder eine Länderburg ist.
Bin mal gespannt auf die Auflösung...
-
Themen Autor - Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Kathedralen in Deutschland -Rätsel: Wertung
Aha, es wird also jedes Dreieck einzeln gewertet.
Warum gibt es für Grün bei der oberen Straße 6 Punkte? Die Kathedrale ist doch nicht abgeschlossen, und daher sollte es doch auch für Straßen mit Wirtshaus nur 1 Pkt pro Abschnitt geben.
Jedenfalls sehe ich in den Regeln nix davon, dass es bei bei abgeschlossenen Straßen mit Wirtshäusern 2 Pkt gibt, wenn die Kathedrale nicht abgeschlossen ist. Bitte um Aufklärung.
Warum gibt es für Grün bei der oberen Straße 6 Punkte? Die Kathedrale ist doch nicht abgeschlossen, und daher sollte es doch auch für Straßen mit Wirtshaus nur 1 Pkt pro Abschnitt geben.
Jedenfalls sehe ich in den Regeln nix davon, dass es bei bei abgeschlossenen Straßen mit Wirtshäusern 2 Pkt gibt, wenn die Kathedrale nicht abgeschlossen ist. Bitte um Aufklärung.
Re: Dreieckskarten
Es gibt 1 Punkt pro Straße, die zur Kathedrale hinführt, also:
oben: 3 Punkte
links: 3 Punkte
unten: 2 Punkte
rechts: 3 Punkte
Dreieckskarten:
hierzu gab es schonmal eine Debatte...
Die Dreieckskarten zählen zusammen als ein Plättchen. Es ist also egal ob eines oder zwei Dreiecksplättchen da liegen, sie zählen wie ein Plättchen.
Die Grundstruktur kann als Gitter verstanden werden. (Eine Länderburg zählt bsp. als zwei Plättchen (Bei Wegen die auf der selben Burgseite wegführen, zählt man ebenfalls nur einen Punkt), obwohl es physisch nur eines ist.)
oben: 3 Punkte
links: 3 Punkte
unten: 2 Punkte
rechts: 3 Punkte
Dreieckskarten:
hierzu gab es schonmal eine Debatte...
Die Dreieckskarten zählen zusammen als ein Plättchen. Es ist also egal ob eines oder zwei Dreiecksplättchen da liegen, sie zählen wie ein Plättchen.
Die Grundstruktur kann als Gitter verstanden werden. (Eine Länderburg zählt bsp. als zwei Plättchen (Bei Wegen die auf der selben Burgseite wegführen, zählt man ebenfalls nur einen Punkt), obwohl es physisch nur eines ist.)
Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr.
Re: Dreieckskarten
Leider ist das nicht mehr aktuell. Da die Regel nach Erscheinen zu heftigen Debatten führte und völlig unlogisch war, gab es vor einiger Zeit eine Änderung, die das nun alles in vernünftige Bahnen gelenkt hat. Dieses Denken in Quadraten ist der falsche Ansatz, er muss lediglich durch das Denken "in Landschaftsplättchen" ersetzt werden. Warum soll ich überhaupt eine Dreieckskarte legen, wenn ich zwei legen muss, um einen Punkt zu bekommen? Da lege ich doch lieber normale Landschaftsplättchen, die bringen mir immer einen Punkt. Diese Überlegung führte schließlich dazu, dass Dreieckskarten nun wie normale Landschaftsplättchen behandelt werden.CARfirst hat geschrieben:Die Dreieckskarten zählen zusammen als ein Plättchen. Es ist also egal ob eines oder zwei Dreiecksplättchen da liegen, sie zählen wie ein Plättchen.
Die Grundstruktur kann als Gitter verstanden werden. (Eine Länderburg zählt bsp. als zwei Plättchen (Bei Wegen die auf der selben Burgseite wegführen, zählt man ebenfalls nur einen Punkt), obwohl es physisch nur eines ist.)
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Dreieckskarten
Danke PresetMPresetM hat geschrieben:Dieses Denken in Quadraten ist der falsche Ansatz, er muss lediglich durch das Denken "in Landschaftsplättchen" ersetzt werden. Warum soll ich überhaupt eine Dreieckskarte legen, wenn ich zwei legen muss, um einen Punkt zu bekommen? Da lege ich doch lieber normale Landschaftsplättchen, die bringen mir immer einen Punkt. Diese Überlegung führte schließlich dazu, dass Dreieckskarten nun wie normale Landschaftsplättchen behandelt werden.

Wie wird das Kloster jetzt gewertet? Bzw. wann ist es fertig und wann ist das Dreieckskloster fertig? Gibt es einen einschlägigen Link

Beim Spiel kann man einen Menschen in einer Stunde besser kennen lernen als im Gespräch in einem Jahr.
Re: Dreieckskarten
Dann sollte ein globaler Moderator den Thread an entsprechender Stelle vielleicht aufteilen oder nur Rätsel posten, die keine anderen Erweiterungen enthalten als die des Threadnamens.kettlefish hat geschrieben:Dieses Thema betrifft die "Kathedralen in Deutschland" und nicht die Dreieckskarten.

Was nicht oft genug gesagt werden kann:
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
Ich mag die alte Edition bis auf die Länderbauwerke und die Darmstadt-Erweiterung!
Aus der neuen Edition mag ich nur den Abt!
-
Themen Autor - Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Dreieckskarten
Nun haben wir zwei Themen.Fan hat geschrieben:Dann sollte ein globaler Moderator den Thread an entsprechender Stelle vielleicht aufteilen oder nur Rätsel posten, die keine anderen Erweiterungen enthalten als die des Threadnamens.kettlefish hat geschrieben:Dieses Thema betrifft die "Kathedralen in Deutschland" und nicht die Dreieckskarten.
-
- Werkstatt-Mod
- Beiträge: 1772
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 20:40
Re: Dreieckskarten
Das Spielen in Kombination aus Grundspiel und (auch mehreren) Erweiterungen macht doch den besonderen Reiz von Carcassonne aus!
Das Abtrennen des Threads oder das "Ausklammern" von Erweiterungen hilft deshab nicht weiter.
Wenn offene Fragen zu "anderen" Erweiterungen bestehen müssen diese eh geklärt werden.
Das Abtrennen des Threads oder das "Ausklammern" von Erweiterungen hilft deshab nicht weiter.
Wenn offene Fragen zu "anderen" Erweiterungen bestehen müssen diese eh geklärt werden.
es soll unfolgsame Gefolgsleute geben ...doch das stört uns nicht 

-
Themen Autor - Globaler Moderator
- Beiträge: 6454
- Registriert: Do 25. Okt 2012, 21:37
Re: Dreieckskarten
Zu den Dreieckskarten werde ich nächste Woche näher Stellung nehmen, da ich derzeit anderweitig "ausgebucht" bin.
Bei CarcC hatte ich dieses gepostet:
http://www.carcassonnecentral.com/community/index.php?topic=2125.msg29727#msg29727
Bei CarcC hatte ich dieses gepostet:
http://www.carcassonnecentral.com/community/index.php?topic=2125.msg29727#msg29727
Re: Dreieckskarten
Der Sinn des "Auslagerns" besteht darin, die Wertung von Dreieckkarten allgemein zu klären bzw. die offizielle Version klarzustellen. Der ursprüngliche Thread enthielt lediglich ein Rätsel über die Wertung mit den Kathedralen in Deutschland, wobei es Unklarheiten bei der generellem Behandlung der Dreiecke gab. Das führte wieder zu grundsätzlichen Diskussion über die Dreiecke und somit macht die Auslagerung auch Sinn.KlausiMausi hat geschrieben:Das Abtrennen des Threads oder das "Ausklammern" von Erweiterungen hilft deshab nicht weiter.
Das Problem ist, wie im Kloster-Burgenthread schon mal beschrieben, dass Straßen und Städte anders fertig gestellt werden wie Klöster/Kultstätten und Länderburgen. Daher bedarf es meiner Ansicht nach sowohl das Denken in "Landschaftskarten" und in "Feldern" (oder "quadratischem Raster"). Allerdings gebe ich PresetM vollkommen dabei Recht, Wertungen ausschließlich in Landschaftskarten zu handhaben.PresetM hat geschrieben: Leider ist das nicht mehr aktuell. Da die Regel nach Erscheinen zu heftigen Debatten führte und völlig unlogisch war, gab es vor einiger Zeit eine Änderung, die das nun alles in vernünftige Bahnen gelenkt hat. Dieses Denken in Quadraten ist der falsche Ansatz, er muss lediglich durch das Denken "in Landschaftsplättchen" ersetzt werden. Warum soll ich überhaupt eine Dreieckskarte legen, wenn ich zwei legen muss, um einen Punkt zu bekommen?
Straße und Städe werden durch die Graphik auf den Landschaftskarten als "offen" oder "abgeschlossen" definiert. Dort zählen dann die am gesamten Bauwerk beteiligten Landschaftskarten, egal welches Format. Hier gibt es kein "Raster" oder "Felder", die belegt sein müssen, um etwas "abzuschließen". Z. B. kann mit der Dreieckskarte "Halb1A" eine Straßenwertung ausgelöst werden, die für dieses Dreieck bei "Felder"-Denkweise keine oder halbe Punkte einbringen würde.
Bei den Klöstern/Kultstätten und Länderburgen ist das Kriterium der Abgeschlossenheit jedoch das Belegtsein von "Feldern" (also des "quadratischen Rasters") mit Landschaftskarten. Das bedeutet, ein Kloster hat 9 "Felder"; sind die alle mit Landschaftskarten belegt, gibt es dafür so viele Punkte wie Landschaftskarten darauf liegen (könnten also im Maximalfall 18 Punkte sein, wenn alles Dreiecke sind). Das gleiche gilt für Burgen, nur dass es dort 12 "Felder" gibt.
Konsequenterweise müsste man jetzt noch sagen, dass eine Länderburg eine Landschaftskarte ist die 2 "Felder" belegt, ergo gibt es für eine Länderburg nur 1 Punkt. HiG hat zumindest definiert, das es bei der Länderburgenwertung eine Ausnahme gibt und die Burg selbst 2 Punkte gibt. Die Geschichte mit dem Kloster wurde ausgespart.