Safari hat geschrieben:Schlechte Qualität bleibt schlechte Qualität, du kannst versuchen die Bilder unscharf zu Maskieren, die Funktion hat Gimp, jedoch wird das Bild dadurch auch pixeliger.
Ich denke, da hilft wohl nur ein besserer Scan.
Also, wer einen guten Scanner und die Regeln hat, der kann hier gerne die "Klöster in Deutschland" reinsetzen.
◖Wer die Flinte ins Korn wirft, sollte aufpassen, dass er kein blindes Huhn damit erschlägt◗
Hier mal die originale Regel in 600 dpi als 95%-jpg. Aber nicht weiter komprimieren (also auch keinesfalls als jpg zwischenspeichern oder bei der PDF-Erstellung stark komprimieren!), dann sieht es wieder schlecht aus. Bei Bedarf kann ich auch die pngs zur Verfügung stellen. Falls weitere Regeln in dieser Auflösung benötigt werden, Bescheid geben.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Danke PresetM, aber Maik war auch schon so freundlich und hat mir einen Scan zukommen lassen.
PresetM hat geschrieben:Aber nicht weiter komprimieren (also auch keinesfalls als jpg zwischenspeichern oder bei der PDF-Erstellung stark komprimieren!), dann sieht es wieder schlecht aus.
Und wie zwischenspeichert man es am besten?
◖Wer die Flinte ins Korn wirft, sollte aufpassen, dass er kein blindes Huhn damit erschlägt◗
Naja, wenn Du ein jpg immer wieder als jpg speicherst, wird es ja jedesmal neu komprimiert. Und da ja ein jpg auf verlustbehafteter Komprimierung besteht, verlierst Du im Laufe der Komprimierungen immer mehr Bildinformationen, das heißt, die Qualität verringert sich rapide..
Beabsichtigt man ein jpg zu verändern, hilft nur eine sofortige Konvertierung in ein verlustfreies Format, mit dem dann weitergearbeitet wird. Was besonders wichtig ist, die anfängliche Komprimierung darf keinesfalls zu hoch sein. Deshalb habe ich auch die 95% Qualität eingestellt, da wird das Bild zwar etwas komprimiert, aber der Verlust an Bildinformation hält sich dabei in Grenzen. Ist das Ausgangsmaterial schlechter, hast Du sehr schnell wieder eine verdorbene Graphik und die Sache ist den Aufwand nicht wert. Am besten arbeite man von Anfang bis Ende durchweg verlustfrei.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
PresetM hat geschrieben:Am besten arbeite man von Anfang bis Ende durchweg verlustfrei.
Also als .png zwischenspeichern.
Ich speichere meistens als jpg mit 100% Qualität. Mit Paint.net
Gruß Maik Carcassonne-Forum Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen. Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Naja, scharf schon, aber wozu soll das gut sein? In der Regel bedeutet Kantenverstärkung (edge enhance) oder ein Scharfzeichnen nur eine Verschlechterung des Bildes, da die ursprünglichen Verhältnisse sich ändern. Diese Funktionen sollte man nur im äußersten Notfall anwenden. Die "Schärfe" der originalen Regel ist doch OK, wenn korrekt gescannt wird.
Wo ist eigentlich der Hintergrund hinverschwunden? Hast Du den wegretuschiert?
Die "Niederländer"-Scans mache ich Dir am Wochenende. ;)
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
PresetM hat geschrieben:Naja, scharf schon, aber wozu soll das gut sein? In der Regel bedeutet Kantenverstärkung (edge enhance) oder ein Scharfzeichnen nur eine Verschlechterung des Bildes, da die ursprünglichen Verhältnisse sich ändern. Diese Funktionen sollte man nur im äußersten Notfall anwenden. Die "Schärfe" der originalen Regel ist doch OK, wenn korrekt gescannt wird.
Ein einfaches "Jetzt sieht es gut aus" hätte auch gereicht !!!
PresetM hat geschrieben:Wo ist eigentlich der Hintergrund hinverschwunden? Hast Du den wegretuschiert?
Jawoll. So kann ich es dann besser bearbeiten.
PresetM hat geschrieben:Die "Niederländer"-Scans mache ich Dir am Wochenende. ;)
Danke.
◖Wer die Flinte ins Korn wirft, sollte aufpassen, dass er kein blindes Huhn damit erschlägt◗
Und falls wieder jemand auf die Idee kommt, die Scans seien nicht scharf, so muss ich sagen, dass die Schrift nicht schwarz gedruckt wurde, sondern grau. Bei oberflächlicher Betrachtung kann das zu einer derartigen Annahme führen. Die 600dpi-Scans sind ein relativ exaktes Abbild der originalen Regel. Zoomt man das Bild entsprechend, kann man sich bis hin zum Druckraster alles genau im Detail anschauen. ;)
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett