

Da kann ich nur den Hut ziehen. Danke



Das ist leider nicht so einfach, da ja im Prinzip jederzeit noch was "älteres" in die Liste eingefügt werden müsste.
Vielleicht bietet sich auch eine Datenbank (Access, LibreOffice Base) an. Da kann man sehr gut strukturieren und für jede Kategorie eigene Tabellen anlegen und entsprechend verknüpfen. Ein weiterer großer Vorteil ist die Vermeidung jeglicher Redundanz, wenn man strikt die Normalisierung zumindest bis zur 2. Normalform durchzieht.
Ich lade es gerade runter und wenn ich mal Zeit hab versuche ich die Sammlung mal dort rein zu kopieren.Wir, die weltweite LibreOffice-Gemeinschaft, möchten Sie um eine freiwillige Spende bitten, die uns unsere Arbeit ermöglicht. LibreOffice ist freie Software und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Neben der unten beschriebenen Mögichkeit, das Projekt finanziell zu unterstützen, besteht auch die Möglichkeit Zeit zu spenden (selbst aktiv mitzuarbeiten)
Sie können direkt per Kreditkarte und Giropay spenden oder per PayPal:
Wählen Sie einen der vorgeschlagenen Beträge
5 EUR
10 EUR
20 EUR
50 EUR
Oder geben Sie einen Betrag samt Währung ein
(nur die mit * markierten sind auch via PayPal verfügbar)
Oh...da bin ich mal gespanntseli hat geschrieben: ↑Di 13. Jun 2017, 07:58 Man kann etwas spenden:
Ich lade es gerade runter und wenn ich mal Zeit hab versuche ich die Sammlung mal dort rein zu kopieren.Wir, die weltweite LibreOffice-Gemeinschaft, möchten Sie um eine freiwillige Spende bitten, die uns unsere Arbeit ermöglicht. LibreOffice ist freie Software und wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Neben der unten beschriebenen Mögichkeit, das Projekt finanziell zu unterstützen, besteht auch die Möglichkeit Zeit zu spenden (selbst aktiv mitzuarbeiten)
Sie können direkt per Kreditkarte und Giropay spenden oder per PayPal:
Wählen Sie einen der vorgeschlagenen Beträge
5 EUR
10 EUR
20 EUR
50 EUR
Oder geben Sie einen Betrag samt Währung ein
(nur die mit * markierten sind auch via PayPal verfügbar)
Na, mit "kopieren" wird das wohl nichts werden. Zuerst ist ja mal zu überlegen, mittels welcher Strukturen alle Objekte, die Du aufnehmen möchtest, zu beschreiben sind. Ich schätze mal, für die verschiedenen Dinge (Spielepackungen, Literatur, Merchendise, usw.) sind diverse separate Tabellen zu entwerfen. Dabei ist sorgfältig abzuwägen, welche Daten überhaupt in Form von Feldern aufzunehmen sind. Dann ist schon die erwähnte Normalisierung durchzuführen. Dabei entstehen einige Supporttabellen. Alles ist über Indizes miteinander verknüpft, also ist auch die Indexstruktur sorgfältig zu überlegen und die Index-Felder entsprechend auszuwählen.
Deine Beschreibung der Herngehensweise etwas zu knapp ausfällt, zumal bei allen Lehrgängen die ich diesbezüglich besucht habe, andere Vokabeln aufgetaucht sind z.B. Index = Schlüssel.
Sicher ist das recht knapp, das sehe ich auch so. Man kann die Arbeit mit Datenbanken nicht umfassend in zehn Zeilen darstellen.
So sollte es sein!
die Liste hatte ich ursprünglich nach folgendem Kritierium erstellt: Alle Auflagen, bei denen das Spielmaterial differiert.Ich weiß nicht, ob das mit in die Liste gehört.
Oder ob es zu viel wird?