Seite 1 von 1

Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 22:33
von Jogi
Hallo alle zusammen :) ,

ich hoffe, dass ich hier im richtigen Bereich poste.

Ich habe die Carcassonne BigBox 2017 mit den entsprechenden Spielregeln. Mittlerweile bin ich so begeistert davon, dass ich mir sogar mehrere Erweiterungen, die nicht in der Box enthalten sind, zugelegt habe. Ebenso die App und die CD-ROM.

Durch die App und das PC-Spiel kam darauf, dass ich wohl eine allgemeine Setzregel falsch interpretiert habe. Daher bitte ich um eure Hilfe bei folgender Frage:

Muss ich ein Plättchen mit einem Motiv wie z.B. das Startplättchen mit der darauf abgebildeten offenen Straße oder Stadt an eine eigene (oder fremde) offene Straße oder Stadt anlegen? Oder kann ich auch die darauf gezeigte offene Wiese an eine andere offene Wiese anlegen, selbst wenn im Spiel noch eigene oder fremde Straßen bzw. Städte offen sind?

Mein Fehlinterpretation rührt wohl von folgenden Aussagen her:
In den Regeln zur BigBox heißt es bei Städte:" an eine offene Stadt muss eine offene Stadt angelegt werden."

In der Carcassonne Spielhilfe von "jaegers.net", die ich hier über dieses Forum gefunden habe, steht auch: "..ein Stadtteil kann nur an einen anderen Stadtteil, ein Weg muss an einen Weg angelegt werden".

Ich habe dieses "muss" bisher als Verpflichtung interpretiert, offene Straßen oder Stadtteile in jedem Fall weiterzuführen, falls noch welche im Spiel sind. Die KI in der App oder im PC-Spiel legt aber auch Plättchen mit offenen Straßen/Stadtteilen mit dem Wiesenteil an ein anderes Wiesenteil - und führt damit offene Straßen/Stadtteile nicht weiter. Daher meine momentane Verwirrung.

Liege ich hier also falsch? (Was ich stark vermute).

Liebe Grüße
Jogi

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Di 26. Jun 2018, 23:20
von sYntiq
Ich spiele eigentlich auch so dass Wiesen auch an Wiesen angelegt werden können selbst wenn ich eine Straße oder Stadt anlegen könnte.

Die von dir zitierten Sätze interpretiere ich eher als „Wenn man an eine Stadt ein weiteres Plättchen anlegt, muss es ebenfalls ein Stadtteil sein.“ Sprich: „Stadtteil an Wiese oder Straße geht nicht“

Oder kurz: Ein Plättchen muss mit der passenden Kante an irgend eine andere passende Kante angelegt werden, egal ob Stadtteil, Wiese oder Straße“

Ansonsten würde auch das „sich in gegnerische Städte mit einbauen“ einiges schwieriger werden.

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 05:07
von Kalle
Hallo Jogi,
in der Regel zur alten Edition, ist das Legen der Landschaftskarten noch etwas konkreter formuliert:

Als erste Aktion muss der Spieler 1 Landschaftskarte von einem der verdeckten Stapel nehmen. ... und legt sie dann an. Dabei muss er beachten:
• Die neue Karte ... muss mit mindestens einer Seite an eine oder mehrere bereits ausliegende Karten angelegt werden. Ein Anlegen Ecke an Ecke ist nicht zulässig.
•Alle Straßenabschnitte, Stadtteile und Wiesenstücke müssen fortgesetzt werden.
(Ausschnitte auf der Regel zum Grundspiel 2016)


Genau so darf angelegt werden. Weitere Einschränkungen gibt es nicht. Es spielt keine Rolle, ob das oder die Gebiet(e) von Dir oder Deinem Gegner bereits besetzt oder noch unbesetzt ist/sind.

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 09:12
von maik63de
Kalle hat geschrieben: Mi 27. Jun 2018, 05:07 Hallo Jogi,
in der Regel zur alten Edition, ist das Legen der Landschaftskarten noch etwas konkreter formuliert:

Als erste Aktion muss der Spieler 1 Landschaftskarte von einem der verdeckten Stapel nehmen. ... und legt sie dann an. Dabei muss er beachten:
• Die neue Karte ... muss mit mindestens einer Seite an eine oder mehrere bereits ausliegende Karten angelegt werden. Ein Anlegen Ecke an Ecke ist nicht zulässig.
•Alle Straßenabschnitte, Stadtteile und Wiesenstücke müssen fortgesetzt werden.
(Ausschnitte auf der Regel zum Grundspiel 2016)


Genau so darf angelegt werden. Weitere Einschränkungen gibt es nicht. Es spielt keine Rolle, ob das oder die Gebiet(e) von Dir oder Deinem Gegner bereits besetzt oder noch unbesetzt ist/sind.
Genau so sieht es aus.
Es spielt keine Rolle wo du anlegst, hauptsache die "Landschaft" (Strasse, Stadt und/oder Wiese) passt.

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 13:56
von Martin H
Jogi hat geschrieben: Di 26. Jun 2018, 22:33 Die KI in der App oder im PC-Spiel legt aber auch Plättchen mit offenen Straßen/Stadtteilen mit dem Wiesenteil an ein anderes Wiesenteil - und führt damit offene Straßen/Stadtteile nicht weiter.
Die KI hat recht.
sYntiq hat geschrieben: Di 26. Jun 2018, 23:20 Ich spiele eigentlich auch so dass Wiesen auch an Wiesen angelegt werden können selbst wenn ich eine Straße oder Stadt anlegen könnte.
Die von dir zitierten Sätze interpretiere ich eher als „Wenn man an eine Stadt ein weiteres Plättchen anlegt, muss es ebenfalls ein Stadtteil sein.“ Sprich: „Stadtteil an Wiese oder Straße geht nicht“
Oder kurz: Ein Plättchen muss mit der passenden Kante an irgend eine andere passende Kante angelegt werden, egal ob Stadtteil, Wiese oder Straße“
Ansonsten würde auch das „sich in gegnerische Städte mit einbauen“ einiges schwieriger werden.
Genau richtig beschrieben.

Man darf ja in kein besetztes Gebiet einen weiteren Gefolgsmann stellen. Nach dem Legen der Startkarte gibt es bereits 3 offene Gebiete. Wenn man nur offene Gebiete weiterführen dürfte, würde es sehr lange Zeit im Spiel bspw. nur eine Stadt und eine Straße geben. Und nachdem der erste Spieler einen Gefolgsmann darauf gesetzt hat, müßten alle anderen Mitspieler dieses Gebiet zu dessen Gunsten vergrößern. Das wäre kontraproduktiv. Das Spiel lebt ja gerade davon, daß man mehrere Gebiete an unterschiedlichen Stellen der Landschaft aufbauen kann. Diese kann man entweder separat schließen oder versuchen, sie mit lukrativen anderen Gebieten zu verbinden, um dort möglichst eine Gefolgsmann-Mehrheit zu haben.

Die Worte "muß ... angelegt werden" in der Regel beziehen sich nur darauf, daß die Landschaftskarten nur mit Kanten aneinandergelegt werden dürfen, die gleich sind, also Straße an Straße, Stadt an Stadt, Wiese an Wiese.

Das Mißverständnis ist mal wieder ein Beispiel dafür, daß die Regeln in jüngerer Zeit mit ihrer vermeintlich lockeren Sprache noch mehr Interpretationsspielraum bieten und nicht präzise genug formuliert sind.

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 14:40
von Jogi
Herzlichen Dank für eure Rückmeldungen !!

@ sYntiq
Die von dir zitierten Sätze interpretiere ich eher als „Wenn man an eine Stadt ein weiteres Plättchen anlegt, muss es ebenfalls ein Stadtteil sein.“
Das dachte ich am Anfang eigentlich auch so, hab es dann aber wieder verworfen... :-\
Ansonsten würde auch das „sich in gegnerische Städte mit einbauen“ einiges schwieriger werden.
Schwieriger wird es ganz sicher, aber möglich war es seltsamerweise trotzdem.

@ Kalle
Danke für den Hinweis auf die alte Regelbeschreibung.

@ maik63de
Ihr habt mich bereits überzeugt :). Ich hab es wohl zu eng interpretiert.

@ Martin H
Danke für deine Bestätigungen.
Wenn man nur offene Gebiete weiterführen dürfte, würde es sehr lange Zeit im Spiel bspw. nur eine Stadt und eine Straße geben. Und nachdem der erste Spieler einen Gefolgsmann darauf gesetzt hat, müßten alle anderen Mitspieler dieses Gebiet zu dessen Gunsten vergrößern.
Witzigerweise war das bei uns gar nicht so. Wir hatten es ja bisher nach meiner Falschauslegung gespielt und es haben sich dabei auch sehr viele neue Straßen, Wege oder Wiesen entwickelt. Selbst das Zusammenwachsen von Gebieten war so möglich. Allerdings kam man hin und wieder an den Punkt, dass man (nach meiner falschen Regel) ein Plättchen bei einem Mitspieler anlegen musste, da man bei sich selbst damit keine Straße oder Stadt weiterführen konnte. Aber selbst das hielt sich in Grenzen.


Also ich sehe schon, dass ich mich zu sehr auf offene Straßen und Stadtteile fixiert und das Wörtchen "muss" in diesem Zusammenhang zu streng ausgelegt habe - ich dachte daher, dass ich mit einem Plättchen mit Straße, Stadtteil und Wiese in jedem Fall eine andere offene Straße oder Stadt weiterführen muss, selbst dann, wenn man dieses Plättchen mit seiner Wiese an eine andere offene Wiese im Spiel hätte anlegen können.

Danke nochmal für eure Unterstützung.

Viele Grüße
Jogi

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 15:21
von cacaso
Ja, man muss passend anlegen, egal wo angelegt wird.


@ Martin H

...auf einer startkarte befinden sich 4 offene gebiete

@ Jogi

.............wenn du an stadt/weg/wiese anlegen möchtest,
musst du dann dort stadt/weg/wiese anlegen.

(an den kärtchenkanten muss sich ein stark synchrones farb- u grafikbild ergeben - auch wenn es so nicht in den regeln steht)

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Mi 27. Jun 2018, 20:23
von Martin H
cacaso hat geschrieben: Mi 27. Jun 2018, 15:21 @ Martin H
...auf einer startkarte befinden sich 4 offene gebiete
Stimmt! Das war unpräzise. Die "3" kam daher, daß man nur an den Weg (auf zwei Seiten), die Stadt oder die Wiese anlegen kann. Wenn man sich für den Weg entscheidet, kann man dann tatsächlich wählen, on man die Wiese auf der einen oder der anderen Straßenseite besetzt.

Re: Grundlegende Verständnisfrage

Verfasst: Do 28. Jun 2018, 12:04
von Jogi
@ cacaso

Auch dir Danke für die Bestätigung :)