Seite 1 von 2

Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Fr 25. Sep 2015, 23:43
von Safari
Hallo liebe Carcassonne-Freunde!

Heute möchte ich mich mal mit einer Frage und einer Bitte an Euch wenden. Am Samstag der Spielemesse in Essen findet ja das Catan Big Game statt. Dort wird es für alle Teilnehmer einen Satz Spielfiguren in einer Sonderfarbe (von sechs) geben. Da ich neben meiner Carcassonnesucht auch dem Catan-Sammelfieber erlegen bin, brauche ich natürlich diese tollen Farben.

Wer von Euch nimmt denn an dem Big Game teil und würde mir denn seine Spielfiguren nach dem Spiel (auch gerne gegen einen kleinen Obolus) abgeben?

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 00:11
von bonsom
Ohh, leider bin ich am Samstag nicht mehr in Essen. :(

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 00:18
von Fan
Gleiches gilt für mich. Ich bin nur am Donnerstag da.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 01:01
von PresetM
Safari hat geschrieben:Da ich neben meiner Carcassonnesucht auch dem Catan-Sammelfieber erlegen bin, brauche ich natürlich diese tollen Farben.
Noch interessanter ist doch da der exklusive Kartensatz mit 168 Karten. Oder das neue sonst nicht erhältliche Catan-Szenario: "Catan - Big Game, Big Honor".
Falls die drei Dinge jemand übrig hat, der dort teilnimmt, da hätte ich auch starkes Interesse. Ansonsten wird das dann eher ein "Big Horror". ;)

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 09:37
von telepate_man
Um was geht es bei dem exklusiven Kartensatz?

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 09:50
von Fritz_Spinne
Interessieren würde mich, wie die Landschaft beim Catan Big Game aufgebaut ist (auch an den Enden), also ob die einzelnen Erdteile durch Wasser getrennt sind oder nicht, im zweiten Fall auch, ob man dann auch auf die Platten der nächsten Spielrunde gehen kann und so.

Bei den exklusiven Karten könnte es sich um die üblichen Karten handeln mit besonderer Gestaltung

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: So 27. Sep 2015, 03:51
von PresetM
Fritz_Spinne hat geschrieben:Interessieren würde mich, wie die Landschaft beim Catan Big Game aufgebaut ist (auch an den Enden), also ob die einzelnen Erdteile durch Wasser getrennt sind oder nicht, im zweiten Fall auch, ob man dann auch auf die Platten der nächsten Spielrunde gehen kann und so. Bei den exklusiven Karten könnte es sich um die üblichen Karten handeln mit besonderer Gestaltung
Wie die Landschaft aufgebaut ist, kann man im Netz bewundern. Zum Beispiel hier: http://www.catan.de/fuer-fans/catan-events/catan-big-game
Was die Karten angeht, denke ich auch, dass das der übliche Satz ist, nur andere Graphik.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: So 27. Sep 2015, 07:31
von Fritz_Spinne
Beim Big Game handelt es sich also um ein 2-Personenspiel, dessen Spielplan für einen schmalen Tisch optimiert ist ... fast ohne Interaktion mit neben den Spielern sitzenden weiteren Big-Game-Spielern. Allerdings kann man mit ihnen handeln. Das ganze noch mit einer strikten Zeitbegrenzung für den Zug.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Mo 28. Sep 2015, 01:43
von PresetM
Fritz_Spinne hat geschrieben:Beim Big Game handelt es sich also um ein 2-Personenspiel, dessen Spielplan für einen schmalen Tisch optimiert ist ... fast ohne Interaktion mit neben den Spielern sitzenden weiteren Big-Game-Spielern. Allerdings kann man mit ihnen handeln. Das ganze noch mit einer strikten Zeitbegrenzung für den Zug.
Ja, sieht so aus. Ich halte diese Spielweise für nicht sonderlich interessant. Das einzig spannende sind wohl die zusätzlichen Materialien.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 03:05
von CARfirst
PresetM hat geschrieben:
Fritz_Spinne hat geschrieben:Beim Big Game handelt es sich also um ein 2-Personenspiel, dessen Spielplan für einen schmalen Tisch optimiert ist ... fast ohne Interaktion mit neben den Spielern sitzenden weiteren Big-Game-Spielern. Allerdings kann man mit ihnen handeln. Das ganze noch mit einer strikten Zeitbegrenzung für den Zug.
Ja, sieht so aus. Ich halte diese Spielweise für nicht sonderlich interessant. Das einzig spannende sind wohl die zusätzlichen Materialien.

Also ich hab gelesen, dass es drei Spielpläne gibt, A B C, die unendlich oft aneinander gelegt werden. Und man kann sogar mit den Nachbarn rechts links interagieren oder auf deren Insel schippern. Das gibt dann sogar Bonuspunkte. Ich fände es gut, wenn man die drei Spielpläne mitnehmen könnte ;) dann hätte man was originelles für die nächste Spielrunde.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 08:20
von Fritz_Spinne
CARfirst hat geschrieben: Also ich hab gelesen, dass es drei Spielpläne gibt, A B C, die unendlich oft aneinander gelegt werden. Und man kann sogar mit den Nachbarn rechts links interagieren oder auf deren Insel schippern. Das gibt dann sogar Bonuspunkte. Ich fände es gut, wenn man die drei Spielpläne mitnehmen könnte ;) dann hätte man was originelles für die nächste Spielrunde.
Im Prinzip sind ja die einzelnen Spielpläne mit dem üblichen Catan Material darstellbar. Deshalb würde es ja für das eigene BigGame reichen, wenn man A, B und C fotografiert und dann je zwei Spieler einen solchen Plan aufbauen, so denke ich jedenfalls. Die Frage ist aber immer noch, ob auch die Zahlenchips stets die gleichen sind oder ob diese zufällig verteilt werden.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 10:32
von Fan
Ich verstehe nur Bahnhof.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 17:45
von PresetM
Zumindest, wenn man alle Catan-Erweiterungen besitzt, sollte es kein Problem sein, wenigstens eine der "Inseln" nachzubauen. Die bessere Variante ist in der Tat für jeden Teilnehmer am Turnier mindestens einen dieser Pläne (für daheim) mit auszuteilen. Vielleicht sind diese Pläne ja auch Bestandteil der "Big Game"-Erweiterung.
Fan hat geschrieben:Ich verstehe nur Bahnhof.
Das Internet steht bereit, um Deine Unklarheiten zu beseitigen. Du musst es nur entsprechend "kitzeln". :D

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 21:26
von CARfirst
Fritz_Spinne hat geschrieben:Die Frage ist aber immer noch, ob auch die Zahlenchips stets die gleichen sind oder ob diese zufällig verteilt werden.
Die Zahlenchips sind in der Regel bei Plänen mit abgedruckt, aber man könnte ja einfach welche drüber legen.
Die Zahlen sollten auf jedem A Plan die selben sein (analog bei den anderen), weil es sonst viel zu schwierig wäre faire Rohstoff-Verteilungen zu erhalten.

Re: Plastikfiguren – Catan Big Game

Verfasst: Di 29. Sep 2015, 21:50
von Safari
Fritz_Spinne hat geschrieben:
CARfirst hat geschrieben: Also ich hab gelesen, dass es drei Spielpläne gibt, A B C, die unendlich oft aneinander gelegt werden. Und man kann sogar mit den Nachbarn rechts links interagieren oder auf deren Insel schippern. Das gibt dann sogar Bonuspunkte. Ich fände es gut, wenn man die drei Spielpläne mitnehmen könnte ;) dann hätte man was originelles für die nächste Spielrunde.
Im Prinzip sind ja die einzelnen Spielpläne mit dem üblichen Catan Material darstellbar. Deshalb würde es ja für das eigene BigGame reichen, wenn man A, B und C fotografiert und dann je zwei Spieler einen solchen Plan aufbauen, so denke ich jedenfalls. Die Frage ist aber immer noch, ob auch die Zahlenchips stets die gleichen sind oder ob diese zufällig verteilt werden.
PresetM hat geschrieben:Zumindest, wenn man alle Catan-Erweiterungen besitzt, sollte es kein Problem sein, wenigstens eine der "Inseln" nachzubauen. Die bessere Variante ist in der Tat für jeden Teilnehmer am Turnier mindestens einen dieser Pläne (für daheim) mit auszuteilen. Vielleicht sind diese Pläne ja auch Bestandteil der "Big Game"-Erweiterung,
Nein, nein, nein! [-X
Ich hab am Wochenende probiert das Szenario mit dem normalen Material darzustellen. Geht sich zwar aus (weil ich wirklich alles, alles besitze), aber die Insel wird riesig und nicht nur sehr breit, sondern auch sehr, sehr hoch (trotzdem die Insel so schmal ist), weil die Felder nämlich um 45° versetzt sind. Außerdem muss mindestens ein Teil der Nachbarinseln miteingebaut werden, da man für die erste Siedlung auf einem "fremden" Territorium Extrapunkte bekommt. Das ist auch das besondere an dem Spielaufbau, dass man auch auf den Nachbartisch siedeln kann.

Für mehr Infos könnt ihr auch auf der oben zitierten Seite (Beitrag von PresetM) bei der Veranstaltung in Amerika die englischen Spielregeln durchlesen. Das neue Szenario ist auch nicht sooooo besonders. Alle Infos dazu (inkl. Spielregeln) gibts inzwischen übrigens auch auf der Seite von Catan.
CARfirst hat geschrieben:
Fritz_Spinne hat geschrieben:Die Frage ist aber immer noch, ob auch die Zahlenchips stets die gleichen sind oder ob diese zufällig verteilt werden.
Die Zahlenchips sind in der Regel bei Plänen mit abgedruckt, aber man könnte ja einfach welche drüber legen.
Die Zahlen sollten auf jedem A Plan die selben sein (analog bei den anderen), weil es sonst viel zu schwierig wäre faire Rohstoff-Verteilungen zu erhalten.
Nach dem probespielen muss ich sagen, dass das Szenario wirklich viel Spaß macht! Die Startaufstellung und der vorgegebene Plan führen, wenn man nicht saublöd baut, zu einer massigen Rohstoffausbeute und einem schnellen Bauerfolg. So sind die 25 erforderlichen Siegpunkte auch sehr leicht zu erreichen. Aber das ist sicher auch bewusst so gewählt für eine derartige Veranstaltung. Das muss natürlich auch allen Spaß machen. :D

Aber jetzt zurück zum Thema: Möchte mir niemand seine Figuren anbieten?