Seite 1 von 2
Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 01:26
von Safari
Hallo!
Heute hab ich versucht in Gimp mit meinen eingescannten Carcassonnekärtchen zu arbeiten, aber leider hat mein Scanner dieses "schöne" Pünktchenmuster auf meine Kärtchen gezaubert, der in Fachkreisen wohl als "Moiré" bezeichnet wird. Unter Anderem hindert mich dieser unschöne Effekt daran gewisse Teile des Kärtchens per "Zauberstab" auszuschneiden.
Könnt ihr mir einen Tip geben, wie man diesen Effekt kaschiert?
Hier ein Beispiel:
Seht ihr was ich meine?
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 02:23
von PresetM
Das ist kein Moire-Effekt. Das ist ein völlig normales Druckraster, was leider etwas von Deinem Scanner verstümmelt wurde. Am besten Du informierst Dich mal in der Wiki.
Und das Druckraster sollte man, sofern es sauber dargestellt wird, überhaupt nicht wegbekommen. Weil das nämlich die Qualität der Landschaftskarte erhöht!
Also solltest Du Wert auf einen sauberen Scan legen, der das Druckraster möglichst exakt wiedergibt. In welchem Preissegment liegt Dein Scanner?
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 15:45
von Safari
PresetM hat geschrieben:Das ist kein Moire-Effekt. Das ist ein völlig normales Druckraster, was leider etwas von Deinem Scanner verstümmelt wurde. Am besten Du informierst Dich mal in der Wiki.
Und das Druckraster sollte man, sofern es sauber dargestellt wird, überhaupt nicht wegbekommen. Weil das nämlich die Qualität der Landschaftskarte erhöht!
Also solltest Du Wert auf einen sauberen Scan legen, der das Druckraster möglichst exakt wiedergibt. In welchem Preissegment liegt Dein Scanner?
Was?! so klitzekleine Details sieht der Scanner! Wow.
Für's Ausdrucken ist es ja auch gar nicht schlimm, da sieht man es eh nicht mehr, aber, wenn ich zum Beispiel den Kornkreis jetzt ausschneiden möchte indem ich die Wiese mit der Funktion "zusammenhängenden Bereich ähnlicher Farbe auswählen" (auch bekannt unter "Zauberstab") auswähle, dann funktioniert das aufgrund der starken Musterung nicht. Daher wäre ein farblich homogeneres Bild wünschenswert.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 15:56
von PresetM
Safari hat geschrieben:Für's Ausdrucken ist es ja auch gar nicht schlimm, da sieht man es eh nicht mehr
Direkt sieht man es nicht, aber wenn Du mal einen "verwaschenen" Ausdruck einem mit sauberen Druckraster gegenüber stellst, bemerkst Du einen Unterschied (OK, ist natürlich auch vom Drucker abhängig).
Safari hat geschrieben: aber, wenn ich zum Beispiel den Kornkreis jetzt ausschneiden möchte indem ich die Wiese mit der Funktion "zusammenhängenden Bereich ähnlicher Farbe auswählen" (auch bekannt unter "Zauberstab") auswähle, dann funktioniert das aufgrund der starken Musterung nicht. Daher wäre ein farblich homogeneres Bild wünschenswert.
Weil der Zauberstab kein Allheilmittel ist. Außerdem kann der keine weiche Kante. Insofern ist der Zauberstab nicht immer das Tool der Wahl. Für zusammenhängende Bildbereiche ist es nicht erforderlich, den Zauberstab zu nutzen. Man schlägt doch auch keinen Nagel mit der Zange ein. ;)
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 19:12
von Safari
PresetM hat geschrieben:Safari hat geschrieben:Für's Ausdrucken ist es ja auch gar nicht schlimm, da sieht man es eh nicht mehr
Direkt sieht man es nicht, aber wenn Du mal einen "verwaschenen" Ausdruck einem mit sauberen Druckraster gegenüber stellst, bemerkst Du einen Unterschied (OK, ist natürlich auch vom Drucker abhängig).
Wie jetzt? Ich meinte, dass man das Raster beim Ausdrucken nicht mehr sieht. Aber ich kann mir vorstellen, dass es mit Raster am Ende besser aussieht als, wenn auf dem Scann das Raster fehlt.
PresetM hat geschrieben:Safari hat geschrieben: aber, wenn ich zum Beispiel den Kornkreis jetzt ausschneiden möchte indem ich die Wiese mit der Funktion "zusammenhängenden Bereich ähnlicher Farbe auswählen" (auch bekannt unter "Zauberstab") auswähle, dann funktioniert das aufgrund der starken Musterung nicht. Daher wäre ein farblich homogeneres Bild wünschenswert.
Weil der Zauberstab kein Allheilmittel ist. Außerdem kann der keine weiche Kante. Insofern ist der Zauberstab nicht immer das Tool der Wahl. Für zusammenhängende Bildbereiche ist es nicht erforderlich, den Zauberstab zu nutzen. Man schlägt doch auch keinen Nagel mit der Zange ein. ;)
Ach so? Du glaubst nicht wieviele Nägel ich schon mit Zangen in die Wand geschlagen hab. Oder mit dem Messer, oder... XD
Nein, im Ernst: Welchen Hammer soll ich denn für diese Arbeiten verwenden? Das Adobe-Lasso hat Gimp nicht.

Bisher war der Zauberstab immer am einfachsten. Fläche anklicken (+ nachjustieren), löschen und mit Radiergummi nachbessern. Aber ich bin mir sicher du hast da noch ein Ass im Ärmel.
Ach ja, Nachtrag: Unser Scanner ist so ein Built-In-Ding im zwei Jahre alten Canon-Drucker meines Vaters. Der Drucker kann auch CDs bedrucken (ich glaube nicht, dass es da jetzt so viele verschiedene Scanner gibt).
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 20:26
von seli
Also ich nutze den Zauberstab selten. Ich nehme das Lasso und zeichne alles nach. Geht super. Ich habe vor kurzen auch entlich die Funktion entdeckt, damit die Kanten nicht so hart sind. "Kanten ausblenden" und den Radius etwas erhöhen dann sieht es gut aus.

Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 21:06
von PresetM
Safari hat geschrieben:Bisher war der Zauberstab immer am einfachsten. Fläche anklicken (+ nachjustieren), löschen und mit Radiergummi nachbessern.
Falscher Ansatz! Es geht ja nicht darum, das zu machen, was am einfachsten ist, sondern das, was für die jeweilige Aufgabe
geeignet ist. Ich will ja nicht klugscheißern, da ich nicht mit GIMP arbeite, aber GIMP hat eine Lasso-Funktion. Du solltest Dir im ersten Schritt mal einen Überblick über die GIMP-Werkzeugkiste verschaffen. ;)
Safari hat geschrieben:Ach ja, Nachtrag: Unser Scanner ist so ein Built-In-Ding im zwei Jahre alten Canon-Drucker meines Vaters. Der Drucker kann auch CDs bedrucken (ich glaube nicht, dass es da jetzt so viele verschiedene Scanner gibt).
Da hast Du leider Pech. Multifunktionsgeräte taugen nicht für gute Scans. Überhaupt findest Du heute im Consumerbereich kaum einen wirklich guten Scanner. Alles, was unter rund 150 Euro kostest, ist für unsere Zwecke völlig unbrauchbar. Selbst in der etwas gehobeneren Klasse wird es schwierig, da alle Scanner heutzutage LCDs als Lichtquelle nutzen. Diese führt aber zu hellen Spots auf den Scangut, wenn es reflektierende Bereiche aufweist. Falls Du Zugang zu einem Scanner mit Kaltkathoden-Leuchtstofflampe hast, kannst Du hervorragende Scans von Landschaftskarten herstellen, die auch das Druckraster wunderbar abbilden und eben keine Spots erzeugen.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Di 20. Jan 2015, 21:07
von PresetM
seli hat geschrieben:Also ich nutze den Zauberstab selten. Ich nehme das Lasso und zeichne alles nach. Geht super. Ich habe vor kurzen auch entlich die Funktion entdeckt, damit die Kanten nicht so hart sind. "Kanten ausblenden" und den Radius etwas erhöhen dann sieht es gut aus.

Exakt. So wird ein Schuh draus! ;)
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Mi 21. Jan 2015, 00:55
von Safari
PresetM hat geschrieben:Safari hat geschrieben:Bisher war der Zauberstab immer am einfachsten. Fläche anklicken (+ nachjustieren), löschen und mit Radiergummi nachbessern.
Falscher Ansatz! Es geht ja nicht darum, das zu machen, was am einfachsten ist, sondern das, was für die jeweilige Aufgabe
geeignet ist. Ich will ja nicht klugscheißern, da ich nicht mit GIMP arbeite, aber GIMP hat eine Lasso-Funktion. Du solltest Dir im ersten Schritt mal einen Überblick über die GIMP-Werkzeugkiste verschaffen. ;)
Oh, du hast recht! Die Funktion benutze ich sogar sehr häufig. Ich meinte eigentlich, die Funktion bei der das Programm bei grobem Umfahren automatisch die Kante erkennt, das ist aber eine andere, und die gibt es auch in Gimp: "Magnetische Schere". Aber die ist ja noch weniger zu gebrauchen als mein geliebter Zauberstab.

Ich werd zukünftig einfach dabei bleiben alles per Hand auszuschneiden. Übrigens: Mit klugscheißern hat das wenig zu tun. Ich bin auch immer wieder über Hinweise froh.
Aber sag mal: Wozu würdest du denn dann den Zauberstab verwenden? Ich dachte bisher immer, dass er für genau diese Zwecke (ich will in einem Bild die ganze Wiese markieren, oder den ganzen Himmel) da sind.
PresetM hat geschrieben:Safari hat geschrieben:Ach ja, Nachtrag: Unser Scanner ist so ein Built-In-Ding im zwei Jahre alten Canon-Drucker meines Vaters. Der Drucker kann auch CDs bedrucken (ich glaube nicht, dass es da jetzt so viele verschiedene Scanner gibt).
Da hast Du leider Pech. Multifunktionsgeräte taugen nicht für gute Scans. Überhaupt findest Du heute im Consumerbereich kaum einen wirklich guten Scanner. Alles, was unter rund 150 Euro kostest, ist für unsere Zwecke völlig unbrauchbar. Selbst in der etwas gehobeneren Klasse wird es schwierig, da alle Scanner heutzutage LCDs als Lichtquelle nutzen. Diese führt aber zu hellen Spots auf den Scangut, wenn es reflektierende Bereiche aufweist. Falls Du Zugang zu einem Scanner mit Kaltkathoden-Leuchtstofflampe hast, kannst Du hervorragende Scans von Landschaftskarten herstellen, die auch das Druckraster wunderbar abbilden und eben keine Spots erzeugen.
Die einzigen Scanner die mir noch zugänglich sind wären die in der Uni. Aber wer weiß was das schon wieder für Geräte sind. Riesig sind sie jedenfalls. Aber dazu müsste ich samt Carcassonne erst mal in die Bibliothek reinkommen. Aber mit einer riesigen Holzkiste in der Hand?!
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Mi 21. Jan 2015, 03:49
von PresetM
Für einen ersten Test reichen ja wohl ein paar Landschaftskarten in einer Tüte... ;)
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 01:57
von Safari
PresetM hat geschrieben:Für einen ersten Test reichen ja wohl ein paar Landschaftskarten in einer Tüte... ;)
Ja, das stimmt! Aber sollte das ganze dann ernst werden... XD Hab die Kärtchen ohne hin nicht da. Die liegen zuhause. Also geht jetzt erst mal eh nichts.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 03:01
von PresetM
Steht da wirklich ein guter Scanner, ist das auch nicht so schlimm. Du musst ja alles nur einmal scannen.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 13:50
von Safari
PresetM hat geschrieben:Steht da wirklich ein guter Scanner, ist das auch nicht so schlimm. Du musst ja alles nur einmal scannen.
Ja, ich hab mir überlegt, dass ich ja immer mal wieder eine oder zwei Erweiterungen mitnehmen kann. Ich muss ja nicht gleich laut posaunend mit der ganzen Box einmarschieren.

Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 17:39
von Konrad2605
Safari hat geschrieben: Ich muss ja nicht gleich laut posaunend mit der ganzen Box einmarschieren.

Du kannst ja sagen, es wäre eine neue Studienaufgabe.

Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 23:30
von Safari
Konrad2605 hat geschrieben:Safari hat geschrieben: Ich muss ja nicht gleich laut posaunend mit der ganzen Box einmarschieren.

Du kannst ja sagen, es wäre eine neue Studienaufgabe.

Ja. Würd ich Kunstgeschichte studieren. XD Ich studier aber Politikwissenschaften. ;)
Aber gute Idee!