Seite 4 von 9

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 00:56
von zeus
ja gut, aber bei mir gings eher um die deutschen klöster und deren wertungsmöglichkeit als abt

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 15:43
von Carca pieza inicio
Mit Deutschen Kloster gibt es eine wichtige Frage.

so viele Punkte, wie Karten kreuzförmig (senkrecht und waagerecht) am Kloster anliegen... ...Lücken in der Auslage unterbrechen die Reihen der Karten, die für das Kloster zählen.

Was machen wir mit Dreieck-lücken? Es gibt zwei möglichkeiten und es gibt Spieler die sich entscheiden für Option A una andere für Option B.

Bild

Bild

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 16:58
von zeus
selbst wenn man nach variante A spielt, was is dann mit dem dreiecks-hügel? weil dann liegt durchaus eine ganze karte darunter, nur halt verdeckt, aber die linie wäre nicht unterbrochen...

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:00
von CARfirst
Da es sich auch ohne Hügel um ein bzw. zwei Dreiecksplättchen handelt, die zu einem Viereck verschmelzen, sobald sie gelegt sind, ist in jedem Fall die andere Hälfte Quasi schon da, aber nicht definiert, was dazu führt, dass vor Vollendung des Plättchens, eine Lücke im Plan ist, die Ihn ebenfalls trennt. (Somit ist Möglichkeit A richtig) Sorry für den verschachtelten Satz. :)

Da ein Teil ja schon definiert ist, ist ein Kloster ja auch schon fertig, wenn manche Vierecke nur Halb besetzt sind. (siehe Regel) --> demzufolge "die andere Hälfte ist quasi schon da"

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:33
von Safari
CARfirst hat geschrieben:Da es sich auch ohne Hügel um ein bzw. zwei Dreiecksplättchen handelt, die zu einem Viereck verschmelzen, sobald sie gelegt sind, ist in jedem Fall die andere Hälfte Quasi schon da, aber nicht definiert, was dazu führt, dass vor Vollendung des Plättchens, eine Lücke im Plan ist, die Ihn ebenfalls trennt. (Somit ist Möglichkeit A richtig) Sorry für den verschachtelten Satz. :)

Da ein Teil ja schon definiert ist, ist ein Kloster ja auch schon fertig, wenn manche Vierecke nur Halb besetzt sind. (siehe Regel) --> demzufolge "die andere Hälfte ist quasi schon da"
Dann ist aber Variante B die richtige.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:40
von CARfirst
Safari hat geschrieben:Dann ist aber Variante B die richtige.

Würde ich eben nicht sagen, sonst könnte man ja auch über die Lücke weiter anlegen. Das geht ja schließlich auch nicht.
Und ein Drache hat auch nur einen Weg rein und einen raus.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 19:46
von Safari
CARfirst hat geschrieben:
Safari hat geschrieben:Dann ist aber Variante B die richtige.

Würde ich eben nicht sagen, sonst könnte man ja auch über die Lücke weiter anlegen. Das geht ja schließlich auch nicht.
Und ein Drache hat auch nur einen Weg rein und einen raus.
Naja, in dem Punkt widersprichst du dir in dem einen Post selbst ein bisschen, denn du sagst ja: "die andere Hälfte ist quasi schon da". Also ist sie jetzt da oder nicht? :)

"Sein, oder nicht sein. Das ist hier die Frage" (kleiner Scherz am Rande) :D

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 20:43
von CARfirst
Mit "quasi" meinte ich, dass die zwei Dreiecke dann zu einer Karte verschmelzen. Und somit nur "eine" Karte real existiert :D

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 21:14
von Carca pieza inicio
Das mit Hügel Karten ist einfach. Man bekommt nicht extra Punkte wenn man eine Stadt (mit Hügel Karten) fertig macht obwohl es mehrere Karten gibt.

Ob eine Dreieckkarte 1 oder 2 Punkte Wert sind und auch ob zwei Dreieckkarten 1 oder 2 Punkte Wert sind kann man aus Halb so wild Regeln herausnehmen. Immer 1 Punkt.

Am meisten finde ich schwierig das: ...Lücken in der Auslage unterbrechen die Reihen der Karten... und muss ich sagen dass ich mich für Option A entscheide. Ich denke das die GFM nicht durch ein Ecke durchgehen können. Schaut mal dieses Farmer!

Bild

Alex (Carcassonne, Pieza de Inicio - Carcassonne, die Startkarte)

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 21:20
von CARfirst
Mir fällt noch etwas ein. Bei Halb so willd von cundco ist auf einer Karte ein Kornkreis. Dieser ist in Form eines Kreises (üblich sind Mistgabel, Schild und Keule). Kann man sich bei dieser Karte aussuchen, für welchen Bereich man die Kornkreisregel einsetzt oder gilt dieses Symbol für Klöster?

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Mo 20. Okt 2014, 22:13
von Safari
Carca pieza inicio hat geschrieben:Das mit Hügel Karten ist einfach. Man bekommt nicht extra Punkte wenn man eine Stadt (mit Hügel Karten) fertig macht obwohl es mehrere Karten gibt.

Ob eine Dreieckkarte 1 oder 2 Punkte Wert sind und auch ob zwei Dreieckkarten 1 oder 2 Punkte Wert sind kann man aus Halb so wild Regeln herausnehmen. Immer 1 Punkt.

Am meisten finde ich schwierig das: ...Lücken in der Auslage unterbrechen die Reihen der Karten... und muss ich sagen dass ich mich für Option A entscheide. Ich denke das die GFM nicht durch ein Ecke durchgehen können. Schaut mal dieses Farmer!

Bild

Alex (Carcassonne, Pieza de Inicio - Carcassonne, die Startkarte)
Also, wenn für andere Figuren die Lücken überschritten werden können, dann ganz klar auch für den Bauern. Da es in diesem Fall aber sooo abwegig ist, sollte für alle Figuren gelten: "Rand ist Rand, egal ob diagonal oder gerade." Für das Kloster (und letzten Endes auch für die Kultstätte) gilt, dass es den ganzen Punkt schon für ein halbes Kärtchen gibt. Mehr sagt die Regel ja auch nicht.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Do 23. Okt 2014, 13:01
von diggidi
Carca pieza inicio hat geschrieben:Mit Deutschen Kloster gibt es eine wichtige Frage.

so viele Punkte, wie Karten kreuzförmig (senkrecht und waagerecht) am Kloster anliegen... ...Lücken in der Auslage unterbrechen die Reihen der Karten, die für das Kloster zählen.

Was machen wir mit Dreieck-lücken? Es gibt zwei möglichkeiten und es gibt Spieler die sich entscheiden für Option A una andere für Option B.

Bild

Bild
Meiner Meinung nach ist A richtig, da es über Spitzen nicht weiter geht. Zwei Städte, die sich nur an einer Spitze berühren sind auch nicht verbunden. Daher unterbricht einer dreieckige Lücke die Abt Wertung sowie die Wiesen Wertung.

Was den Hügel angeht ist der Fall doch in der Regel beschrieben, oder? Es wird ein Quadrat untergelegt und der Hügel gilt ggf. für beide Dreieck.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Do 30. Okt 2014, 22:52
von Christian H.
Hi zusammen,

ich konnte am Samstag (während der Spiel) noch kurz mit Georg Wild sprechen und die halben Plättchen werden so behandelt, als wenn es ganze Plättchen wären. Ein Loch ist nur ein Loch, wenn ein komplettes Plättchen fehlt.
Von daher werden weder Drachen, noch Turm, noch Abt oder anderes dadurch beeinflusst. Natürlich wird die Landschaft unterbrochen, wenn ein halbes Feld frei ist.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 12:07
von bassdachs
Super! Danke für die eindeutige Klärung.

Re: Halb so wild und andere Erweiterungen

Verfasst: Fr 31. Okt 2014, 19:04
von CARfirst
Christian H. hat geschrieben: ich konnte am Samstag (während der Spiel) noch kurz mit Georg Wild sprechen und die halben Plättchen werden so behandelt, als wenn es ganze Plättchen wären. Ein Loch ist nur ein Loch, wenn ein komplettes Plättchen fehlt.
Von daher werden weder Drachen, noch Turm, noch Abt oder anderes dadurch beeinflusst. Natürlich wird die Landschaft unterbrochen, wenn ein halbes Feld frei ist.
:-\ :-\ :-\
Die Landschaft ist zwar unterbrochen (Wiese), aber für den Abt zählt es so, als würde die Reihe weiter gehen? (Bsp.: Kloster Andechs, Dreieck, Viereck in einer Reihe gibt also 3 Punkte?)

Oder kurz gesagt Bild B Zitat: "
https://images-blogger-opensocial.googl ... =image%2F*
"

Ist das dann so zu verstehen :-\ (Über Eck verbunden :-\ )


Es ist wohl einfacher mit meinen eigenen Regeln zu spielen :-s , dann kann ich das wenigstens nachvollziehen.
Kennt sich Georg (halb so) Wild besonders gut aus oder hat er sogar an der Regel (dort steht nur der Verlag) mitgewirkt?