Krass, ich bin schockiert! Also eine solche Regel hätte ich nicht erwartet.
Irgendwie komm ich mir beim Lesen der Regel vor als wär sie für – naja ich sag jetzt mal nichts böses – Kindergartenkinder geschrieben ist. Ich glaube ja nach wie vor, dass Publikationen – und hier gerade jene, die für Kinder sind – einen gewissen Bildungsauftrag besitzen. Der hält sich in der neuen Regel meiner Meinung nach nur sehr, sehr zurück. Meinem Kind würde ich jedenfalls die neue Regel nicht zum Lesen geben, Ich will gar nicht mehr dazu sagen. Die Regeln sollen für sich sprechen:
klassische Regel hat geschrieben:Spielziel:
Die Spieler legen Zug um Zug die Landschaftskarten aus. Es entstehen Straßen, Städte, Klöster und Wiesen, auf welche
die Spieler ihre Gefolgsleute setzen können, um Punkte zu ergattern. Da man sowohl während des Spiels als auch am
Ende Punkte erhalten kann, steht der Sieger erst nach der Schlusswertung fest.
erneuerte Regel hat geschrieben:Spielziel:
Bevor wir mit den Regeln anfangen; Worum geht es eigentlich in Carcassonne, was ist das Spielziel?
Zug um Zug legen Deine Mitspieler und Du die Landschaftsplättchen aus. So entstehen lange Straßen, Ihr erbaut
mächtige Städte, kehrt in Klöstern ein und bewirtschaftet das fruchtbare Land.
Dabei könnt Ihr Eure Meeple als Wegelagerer, Ritter, Mönche oder Bauern einsetzen. Dies bringt Euch während des
Spiels, aber auch am Ende noch Punkte. Wer am meisten Punkte hat und damit der Sieger ist, das steht nach
einem spannenden Spiel erst mit der Schlusswertung fest! Legen wir los …
Was mich absolut stört ist die Tatsache, dass in der Regel durchgängig geduzt wird. Auch ein großes "Du" ändert die Tatsache nicht, dass ich mich von Fremden nicht gerne duzen lasse. Ach ja, die Regel mit dem Abt musste ich zwei mal lesen und habe sich danach immer noch nicht richtig verstanden. Die Regel wurde hier teilweise so vereinfacht, dass Sätze zusammenhangslos aneinandergereiht wurden: "Wenn Du ein Plättchen mit Kloster oder Garten gelegt hast, darfst Du entweder einen normalen Meeple oder den Abt einsetzen. Den Abt musst Du auf ein Kloster oder auf einen Garten stellen. Den Meeple darfst Du wie gewohnt einsetzen." --> Gut gemeint. Meiner Meinung nach aber in die Hose gegangen.
Fritz_Spinne hat geschrieben:Tatsächlich wird mit dieser Anleitung das Alter für Carcassonne noch einmal um 1-2 Jahre gesenkt...
Also wegen des Alters steht aber immer noch "ab 8 Jahren" auf der Regel.
Also ich sehe das auch so:
2. Einen Meeple ODER Abt einsetzen
Wenn Du ein Plättchen mit Kloster oder Garten gelegt hast, darfst Du entweder einen normalen Meeple oder den Abt einsetzen.
[...]
Wann immer Du bei der Aktion 2 KEINEN Meeple einsetzt, darfst Du Deinen Abt vom Spielfeld zu Dir zurück
nehmen.
Aktion zwei sagt also ganz klar, wenn "Plättchen mit Kloster oder Garten". Ich glaube, dass da ein Fehler im Bild passiert ist, weil ja auch im Begleittext steht, dass ein "Plättchen mit einem Garten" angelegt wird. Das Bild zeigt aber nur eine Straße.
@PresetM: Danke, du sprichst mir vollkommen aus der Seele. Ich komme mir etwa so vor, wie bei der Rechtschreibreform. Da meinte ja auch so mancher: "Weit ist es gekommen: Wenn die Kinder also zu dumm für die Rechtschreibung sind, wird einfach die Rechtschreibung an die Kinder angepasst." Scheint es hier tatsächlich auch so zu sein, dass man der heutigen jungen Generation nicht mehr zutraut Texte zu lesen, die über dieses Niveau hinausgehen. Der Text ist ja geschrieben als würde mir jemand gegenübersitzen und mit mir sprechen. Sollen wir unsere Bücher zukünftig auch so schreiben? Hoffentlich ein Trugschluss.
Aber ich scheine ja nicht der einzige zu sein, der kein Fan des gewählten Schreibstils ist.