
Klaus-Jürgen ist nicht nur ein begnadeter Spieleentwickler und Spieledesigner, sondern auch ein charmanter Gastgeber, wie ich erleben durfte.
Spannend zu sehen sein Regal, in das er alle seine eigenen Spiele gepackt hatte. Das dürfte sicher viele der Sammler von Wrede-Spielen interessieren...
Da sich auch seine Auszeichnungen in diesem Regal befinden, habe ich mir einfach den großen Holzpöppel geschnappt, den Klaus-Jürgen 2001 von der Jury als Preis für das Spiel des Jahres erhalten hat, um damit zumindest einen Teil des Regals der Öffentlichkeit zugängig machen zu können:
Auch sein neuestes Werk "Fire & Stone", ein Familienspiel von Pegasus, was kürzlich erschienen ist, kann man im oberen Teil des Fotos sehen. Es ist insofern ein etwas ungewöhliches Spiel, da man Worker-Placement-Spiele eher im Hardcore-Bereich vermutet (wie z.B. das Schwergewicht "Rajas of the Ganges", ein Worker-Placement- und Dice-Rolling-Spiel). "Fire & Stone" ist leicht zugängig und gestattet einen einfachen Einstieg in die Worker-Placement-Spiele.
Die Graphik ist zweckmäßig, auch hier sieht man (wieder mal) Karten ohne Rand, die sehr schön anzusehen sind.
Doch nun etwas zum Thema "Nebel über Carcassonne". Das ist nicht der Titel (der steht noch nicht fest), sondern halt nur so eine Art clickbait von mir.

Natürlich habe ich Klaus-Jürgen auch gebettelt, mir mal den Prototyp zum im Herbst erscheinenden neuen Carcassonne-Spiel zu zeigen. Was er auch gemacht hat (herzlichen Dank dafür). Er meinte nur, ich sei der erste außerhalb des Entwicklerteams, der das Spiel zu Gesicht bekommt.
Das kooperative Carcassonne Spiel erscheint als eigenständiges Spiel, kann aber auch als Erweiterung gespielt werden. So zumindest die derzeitigen Vorstellungen.
Die Plättchen des aktuellen Prototyps sind bereits mit Spielegraphik versehen. Derzeit existieren wohl um die 55 Stück, aber man sollte davon ausgehen, dass noch weitere dazukommen, um am Ende die geläufige Zahl von 72/73 Plättchen zu erhalten, denke ich mal.
Worin besteht nun die Besonderheit der neuen Plättchen?
Das neue an diesen Plättchen ist sozusagen ein weiterer Layer, der als Nebel Teile der bekannten Plättchengraphik überlagert.
Das Aussehen dieses Nebels ist noch nicht final und wir haben hinsichtlich der Gestaltung des Nebels auch ein wenig diskutiert, was Erkennbarkeit und Anlegemöglichkeiten angeht. Hinsichtlich Erkennbarkeit kann man Nebelfetzen auf die Plättchen bringen, so dass durch diese hindurch die Landschaft auf dem Plättchen zu erkennen ist. Das ist derzeit die Version des Verlages. Eine andere Variante (seine) hat mir Klaus-Jürgen auch gezeigt, da ist der Nebel geschlossen, aber transparent, so dass ebenfalls die Landschaft durch den Nebel hindurch zu erkennen ist. Diese Version gefiel mir deutlich besser. Die erstere sah eher aus wie kleine Wolkenfetzen über der Landschaft.
Auch hat mir Klaus-Jürgen die Regeln erklärt, ich bin mir nun nicht ganz sicher, ob ich die hier schon vorstellen darf, aber zumindest soviel kann ich sagen (also grobe Regeln auszugsweise

- Alle Spieler bauen gemeinsam an der Landschaft (daher kooperativ).
- Wird ein Plättchen mit Nebel aufgedeckt, erscheinen unter bestimmten Bedingungen Nebelgeister, die von den Spielern dazu gebracht werden müssen, wieder zu verschwinden. Gelingt das den Spielern nicht und es befinden sich mehr als x Nebelgeister auf dem Spielfeld, haben die Spieler die Partie verloren.
- Nach wie vor bauen die Spieler natürlich (gemeinsam!) an Städten, Straßen usw., um Punkte zu erhalten. Hier müssen innerhalb einer gewissen Zeit eine bestimmte Menge an Punkten erreicht werden, um das Spiel nicht zu verlieren.
Wie gesagt, sehr grob und natürlich nicht final, da die Entwicklung noch läuft.
Mich hatte auch interessiert, ob schon eine Graphik der Spieleschachtel existiert, aber da hat Klaus-Jürgen verneint. Offensichtlich existieren im Moment nur die paar Prototypen für das Entwicklerteam.
Man darf also gespannt sein. Ich denke, diese Carcassonne-Variante könnte die gesamte Carcassonne-Szene, die ja im Moment nicht so sehr verwöhnt wird, wieder mit etwas Leben erfüllen. Auf der Rückfahrt habe ich jedenfalls schon mal vorsorglich über Fan-Erweiterungen nachgedacht...

Der Vormittag des Abreisetages stand dann ganz im Zeichen neuer Spiele, die Klaus-Jürgen in der Pipeline hat.
Wir haben ein paar seiner neuen Prototypen getestet, die sich allerdings in einem sehr frühen Entwicklungsstadium befinden. Da Näheres dazu zu sagen, wäre wirklich verfrüht.
Alles in allem ein paar sehr schöne, aber auch arbeitsreiche Tage, die Udo und ich bei Klaus-Jürgen verbringen durften.