WikiCarpedia
WikiCarpedia
Hallo Leute,
wer Interesse hat bei der Wikiseite von CAR mitzuarbeiten (u.a. Übersetzungen, Korrektur-Lesen, Klärung von Übersetzungfehlern) kann sich bei mir gerne melden.
Derzeit arbeite ich alleine an den Übersetzungen und würde mich über Unterstützung freuen.
Ihr findet die Seite unter http://wikicarpedia.com/
Grüße
wer Interesse hat bei der Wikiseite von CAR mitzuarbeiten (u.a. Übersetzungen, Korrektur-Lesen, Klärung von Übersetzungfehlern) kann sich bei mir gerne melden.
Derzeit arbeite ich alleine an den Übersetzungen und würde mich über Unterstützung freuen.
Ihr findet die Seite unter http://wikicarpedia.com/
Grüße
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: Do 10. Nov 2016, 20:49
Re: WikiCarpedia
Leider ist mein Englisch nicht so gut. 

Ein Leben ohne Carcassonne ist möglich.
Aber Sinnlos.
Aber Sinnlos.
Re: WikiCarpedia
Ich könnte zumindest beim Korrektur-Lesen behilflich sein.
Im richtigen Übersetzen bin ich glaube ich nicht so gut, weil ich mir selber auch vieles nicht wirklich übersetze. Ich verstehe die Sprache einfach nur einigermassen gut ... bis auf Fach- oder Spezialbegriffe.
Soll ich mich auch bei Meepledrone melden, zwecks Kontoeinrichtung?
Im richtigen Übersetzen bin ich glaube ich nicht so gut, weil ich mir selber auch vieles nicht wirklich übersetze. Ich verstehe die Sprache einfach nur einigermassen gut ... bis auf Fach- oder Spezialbegriffe.
Soll ich mich auch bei Meepledrone melden, zwecks Kontoeinrichtung?
Re: WikiCarpedia
Von Englisch muss man auch keine große Ahnung haben, aber umsomehr sich in der deutschen Sprache auskennen. Die berühmten (hilflosen) Wort-für-Wort-Übersetzungen bringen nichts. Man sollte immer so arbeiten (Grobstruktur):
- Lesen des englischen Textes
- Verstehen des beschriebenen Sachverhaltes
- Formulieren des Sachverhaltes im korrekten Deutsch
Außerdem werden ja auch noch Proofreader benötigt, die den deutschen Text prüfen:
- Prüfung von Grammatik und Orthographie
- Vermeiden von Hilfsverben
- Vermeiden der heutzutage üblichen Kürzel und Anglizismen
- korrekter Einsatz der im deutschen üblichen Carcassonne-Begriffe
Dazu benötigt man ebenfalls keine Englisch-Kenntnisse.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: WikiCarpedia
Den Ausführungen ist nicht viel hinzuzufügen.PresetM hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 18:27Von Englisch muss man auch keine große Ahnung haben, aber umsomehr sich in der deutschen Sprache auskennen. Die berühmten (hilflosen) Wort-für-Wort-Übersetzungen bringen nichts. Man sollte immer so arbeiten (Grobstruktur):
- Lesen des englischen Textes
- Verstehen des beschriebenen Sachverhaltes
- Formulieren des Sachverhaltes im korrekten Deutsch
Außerdem werden ja auch noch Proofreader benötigt, die den deutschen Text prüfen:
- Prüfung von Grammatik und Orthographie
- Vermeiden von Hilfsverben
- Vermeiden der heutzutage üblichen Kürzel und Anglizismen
- korrekter Einsatz der im deutschen üblichen Carcassonne-Begriffe
Dazu benötigt man ebenfalls keine Englisch-Kenntnisse.
Man muss noch wissen wie mal mit Tags und links umgehen muss, aber das habe ich auch hinbekommen
Dann bist du dabei?
Zuletzt geändert von Murphy013 am Mo 31. Dez 2018, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!
Re: WikiCarpedia
Wenn du die deutschen Regeln kennst sollte das beim Korrekturlesen helfen.Benny hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 18:26 Ich könnte zumindest beim Korrektur-Lesen behilflich sein.
Im richtigen Übersetzen bin ich glaube ich nicht so gut, weil ich mir selber auch vieles nicht wirklich übersetze. Ich verstehe die Sprache einfach nur einigermassen gut ... bis auf Fach- oder Spezialbegriffe.
Soll ich mich auch bei Meepledrone melden, zwecks Kontoeinrichtung?
Ich schau mal, ob ich dich einladen kann.
Schick mir mal deine E-Mail via PN
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!
Re: WikiCarpedia
Kann man auch irgendwie oder wo helfen wenn man, na ja, immer eine schlechte Note in Deutsch hatte?PresetM hat geschrieben: ↑Mo 31. Dez 2018, 18:27Von Englisch muss man auch keine große Ahnung haben, aber umsomehr sich in der deutschen Sprache auskennen. Die berühmten (hilflosen) Wort-für-Wort-Übersetzungen bringen nichts. Man sollte immer so arbeiten (Grobstruktur):
- Lesen des englischen Textes
- Verstehen des beschriebenen Sachverhaltes
- Formulieren des Sachverhaltes im korrekten Deutsch
Außerdem werden ja auch noch Proofreader benötigt, die den deutschen Text prüfen:
- Prüfung von Grammatik und Orthographie
- Vermeiden von Hilfsverben
- Vermeiden der heutzutage üblichen Kürzel und Anglizismen
- korrekter Einsatz der im deutschen üblichen Carcassonne-Begriffe
Dazu benötigt man ebenfalls keine Englisch-Kenntnisse.

Re: WikiCarpedia
Das ist die Frage. Ich hatte bis zur 8. Klasse auch nur eine Drei in Deutsch. Dann zogen meine Eltern um, ich ging in eine andere Schule, hatte andere (bessere!!!) Lehrer und habe innerhalb eines halben Jahres meinen Durchschnitt auf dem Zeugnis von 2,9 auf 2,1 verbessert.
Aber ich denke, entscheidend ist nicht die Schule, sondern die Anforderungen im Job und auch im Hobby.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: WikiCarpedia
Hab mal eine Frage zu der deutschen Überschrift.
Das hört sich nach Google-Übersetzer an...Willkommen zu dem Carcassonne komplett kommentiertend Regeln Wikipedia!
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: WikiCarpedia
Ich habe das geändert. Willst Du mitmachen?
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!
Re: WikiCarpedia
Gerne, aber viel mit Übersetzen ist auf Grund meiner "guten" Englischkentnisse nicht drin. Ich kann aber gerne Querlesen und bei Formulierungen und Rechtschreibfehlern helfen.
Auch zu Regeln kann ich beitragen.
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: WikiCarpedia
Ich habe mich gerade mal intensiver mit WikiCarpedia beschäftigt und da ist mir etwas aufgefallen, was nicht sehr einleuchtend ist.
Erst wird von der neuen Edition berichtet, dann von der "Alten". Wäre es nicht sinnvoller andersrum?
Außerdem stimmen die Definitionen Gefolgsmann-Meeple und Kärtchen-Plättchen nicht immer.
Erst wird von der neuen Edition berichtet, dann von der "Alten". Wäre es nicht sinnvoller andersrum?
Außerdem stimmen die Definitionen Gefolgsmann-Meeple und Kärtchen-Plättchen nicht immer.
Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: WikiCarpedia
Wo ist eigentlich unser wiki?
unter schnellzugriff ist es nicht mehr
unter schnellzugriff ist es nicht mehr
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!
Re: WikiCarpedia
Jetzt wieder....

Gruß Maik
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Carcassonne-Forum
Etwas Gescheiteres kann einer doch nicht treiben in dieser schönen Welt, als zu spielen.
Henrik Ibsen (1828 - 1906), norwegischer Dramatiker
Re: WikiCarpedia
Ich sehe alles ;)
Wenn das die Lösung für mein Problem ist, will ich mein Problem zurück!