Ja, und?!? Ist halt Grundlagenforschung zu den politischen Verwerfungen des mittelalterlichen Frankreichs... ;)Safari hat geschrieben:Ich studier aber Politikwissenschaften. ;)
Aber gute Idee!
Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Ich studier aber auch Italianistik, nicht Frankoromanistik. ;) Ich bräucht ja nur sagen, dass es um erfolgreiche Erweiterungspolitik in Europa geht. XDViolet hat geschrieben:Ja, und?!? Ist halt Grundlagenforschung zu den politischen Verwerfungen des mittelalterlichen Frankreichs... ;)Safari hat geschrieben:Ich studier aber Politikwissenschaften. ;)
Aber gute Idee!
Aber Fach hin oder her, die würden mich mit der Kiste eh nicht hinein lassen. Das ist ja ein geschlossenes Ding, da könnt ich ja ein Buch rausschmuggeln. Da muss alles, was theoretisch ein Buch beinhalten könnte durchsichtig sein oder draußen bleiben.

Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Auch wenn es nun vermutlich nicht mehr wichtig ist:
Regelmäßig auftretende Muster können im Frequenzraum entfernt werden. Dort sind diese nicht mehr x-hundert mal eine Störung sondern nur ein störender Stern bei einer bestimmten Frequenz. Sowas geht mit Plugins für Gimp. Das Stichwort lautet "Fourier-Transformation" und insbesondere FFT bzw iFFT.
Ein Plugin heißt "Descreen".
Gruß,
Christian
Regelmäßig auftretende Muster können im Frequenzraum entfernt werden. Dort sind diese nicht mehr x-hundert mal eine Störung sondern nur ein störender Stern bei einer bestimmten Frequenz. Sowas geht mit Plugins für Gimp. Das Stichwort lautet "Fourier-Transformation" und insbesondere FFT bzw iFFT.
Ein Plugin heißt "Descreen".
Gruß,
Christian
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Danke für den Hinweis, Slidr!
Inzwischen habe ich den vermeintlichen Moiré-Effekt aber als unsauberes Druckraster akzeptiert. Beim Ausdrucken ist davon eh nichts mehr zu sehen.
Inzwischen habe ich den vermeintlichen Moiré-Effekt aber als unsauberes Druckraster akzeptiert. Beim Ausdrucken ist davon eh nichts mehr zu sehen.

Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
PresetM. Ich habe mal nachgeschaut und einige Scanner mit Kaltkathoden-Leuchtstofflampe gefunden. Beispielsweise den Canon CanoScan 5000F. Optische Auflösung: 2400 x 4800 dpi, Wählbare Auflösung: 25-9600 dpi. Was hältst du von dem? Oder anders gefragt, was, außer den Leuchtstofflampen, wäre noch wichtig? Auch von Kodak gibt es ein paar Modelle...
Ein Tag ohne Spielen ist kein Tag!
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Der CanoScan wurde glaub ich eh irgendwo in dem Zusammenhang empfohlen. Oder war es ein anderer. Jedenfalls ein CanoScan.
Liebe Grüße
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Safari
(\__/)
(O.o )
(> < )
Das ist Häschen. Kopiere Häschen in deine Signatur um ihm zu helfen, die ganze Welt zu bevölkern.
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Sorry, ich hatte das hier völlig übersehen, deshalb erst die späte Antwort.atlan hat geschrieben:PresetM. Ich habe mal nachgeschaut und einige Scanner mit Kaltkathoden-Leuchtstofflampe gefunden. Beispielsweise den Canon CanoScan 5000F. Optische Auflösung: 2400 x 4800 dpi, Wählbare Auflösung: 25-9600 dpi. Was hältst du von dem? Oder anders gefragt, was, außer den Leuchtstofflampen, wäre noch wichtig? Auch von Kodak gibt es ein paar Modelle...
Der Scanner könnte funktionieren. Zumindest waren die älteren Canoscans immer ganz gut. Der Vorläufer von meinem CanoScan war auch ganz schnuckelig. Ich habe aber vergessen wie der hieß. Falls Du die Möglichkeit hast, solltest Du einen Testscan ausführen (lassen). Bei gebrauchter Technik immer empfehlenswert.
Aber ich glaube, es könnte ein anderes Problem auf Dich zukommen: es gibt keinen Win7-Treiber dafür. Es soll zwar angeblich Vista-Treiber geben, aber ob die für Win7 auch funktionieren, bedarf ebenfalls eines Testes.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Alles klar. Das mit dem Win7-Treiber ist kein Problem. Ich habe auf meiner Festplatte mehrere Partitionen, wobei ich auf einer XP betreibe und auf der anderen Win7.
Ein Tag ohne Spielen ist kein Tag!
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Hallo.
Arbeite noch mit Canoscan 4400F. Funktioniert auch unter Win 7.
grüße
elf22
Arbeite noch mit Canoscan 4400F. Funktioniert auch unter Win 7.
grüße
elf22
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Gibt es irgendwo mal einen kleinen Kartenauschnitt mit einem guten Scan und einem "billig" Scan? In der Theorie verstehe ich schon warum die billigen nicht funktionieren können, aber praktisch gesehen hab ich es noch nicht (oder jemand schickt mir mal die ganzen HighRes Scans zu
)

...wenn alle Koalas sterben kommt es zur Eukalypse
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen

Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Danke genau der Vergleich, dann ist mein billig Scan gar nicht so schlecht. Nicht ganz so perfektes Druckraster aber vorhanden.
...wenn alle Koalas sterben kommt es zur Eukalypse
Re: Moiré-Effekt aus Scans wegbekommen
Das Druckraster ist nicht das einzige Kriterium, wesentlich ist auch, dass es keine Spots in den Scans gibt. Vor allem ältere LCD-Scanner haben diese produziert. Ein weiterer interessanter Test wäre beispielsweise das Scannen stark reflektierender Objekte (beispielsweise foil-Karten aus Sammelkartenspiele). Neuere LCD-Scanner könnten bessere Egebnisse liefern, da ja die Zeit und somit die Technik nicht stehenbleibt. Beispielsweise ist Ratz ist mit seiner Technik wohl ganz zu frieden.
„Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Samuel Beckett